220037 Professionelles Geschichtsmarketing: Wie werden "Geschichtsprodukte" designt? (Ü+GSG) (SoSe 2013)

Contents, comment

Eines der aktuell erfolgreichsten „Geschichtsprodukte“ ist der Historische Roman. Seit den 1980er Jahren befindet er sich auf einem unvergleichlichen Siegeszug. Insbesondere in Deutschland werden so viele Exemplare dieser literarischen Gattung wie sonst nirgends auf der Welt abgesetzt. Nicht zuletzt daran lässt sich das große öffentliche Interesse an der Historie erkennen.

Wie jedes Ge- und Verbrauchsprodukt, so muss auch der Historische Roman über jene Bestandteile verfügen, die aktuell nachgefragt werden. Um möglichst viele Käufer zu finden, ist auf die Ausrichtung des Textes am aktuell üblichen, inhaltlichen „Design“ zu achten. Welche aber sind die momentan unbedingt notwendigen Ingredienzien? Im Seminar werden Historische Romane vorgestellt und dahingehend untersucht.

Darüber hinaus ist ein Experiment geplant. So soll von den Studentinnen und Studenten ein neuer, noch zu schreibender Historischer Roman projektiert werden. In diesem Zusammenhang ist die Epoche, in der dieser spielt, festzulegen und sind die Orte, die Personen und die mögliche Handlung nebst einer Gliederung zu entwerfen. Denkbar wäre auch das Ausformulieren einiger Probekapitel. Im Idealfall könnte, je nach individueller Bereitschaft der Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer, am Ende des Semesters, beziehungsweise der Semesterferien, sogar ein Roman fertig gestellt und einschlägigen Verlagen zum Druck angeboten werden.

Bibliography

Fulda, Daniel: Literarische Thematisierungen von Geschichte, in: Horn, Sabine/Sauer, Michael (Hg.): Geschichte und Öffentlichkeit. Orte – Medien – Institutionen, Göttingen 2009, S. 209-219.

Mann, Golo: Plädoyer für die historische Erzählung; in Kocka, Jürgen / Nipperdey, Thomas (Hrsg.): Theorien der Geschichte; Bd. III, München 1979.

Müller, Titus: Historische Romane schreiben, in: Horn, Sabine/Sauer, Michael (Hg.): Geschichte und Öffentlichkeit. Orte – Medien – Institutionen, Göttingen 2009, S. 203-209.

Prange, Peter: Zehn Thesen zum historischen Roman, in: Korte, Barbara/Paletschek, Sylvia (Hg.): History goes Pop. Zur Repräsentation von Geschichte in populären Medien und Genres, Bielefeld 2009, S. 61-65.

http://www.autorenforum.de/experten/historischer-roman

http://www.abendblatt.de/kultur-live/article2309584/Historische-Romane-Hauptsache-Mittelalter.html

http://www.histo-couch.de/

http://www.dieschreibdilettanten.de/tag/historische-romane-schreiben/

http://www.poolys-forum.com/t2048-ratgeber-uber-den-historischen-roman

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-2.4 Fachdidaktisches Methodikmodul Grundseminar Geschichtsvermittlung Graded examination
Student information
22-2.5 Modul Geschichte und Öffentlichkeit Übung Geschichte und Öffentlichkeit Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.4; Modul 2.8 Wahlpflicht 4  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 2.4 Wahlpflicht 4  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2013_220037@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_37116722@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, April 2, 2013 
Last update rooms:
Tuesday, April 2, 2013 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
Übung (Ü) + Grundseminar Geschichtsvermittlung (GSG) / 2
Department
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=37116722
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
37116722