In diesem Seminar werden zunächst verschiedene theoretische und anwendungsbezogene Modelle für Bewegungssteuerung und motorisches Lernen vorgestellt und reflektiert. Auf dieser Basis entwickeln die Teilnehmer eigene Studienprojekte zu relevanten Themen, führen diese im Rahmen des Seminars durch und präsentieren und diskutieren die Ergebnisse. Ziel des Projektseminars ist es, theoretische Grundlagen sowie empirische Ansätze und Werkzeuge zu vermitteln, mit denen (sport-)motorisches Lernen und Bewegungssteuerung untersucht und erklärt werden können. Darüber hinaus bietet sich den Teilnehmern die Möglichkeit, Erfahrungen mit der Planung und Durchführung empirischer Studien zu sammeln.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
61-P-KPuB_ver1 Kognitive Psychologie und Bewegungssteuerung | Studienprojekt zu Bewegungswahrnehmung und Bewegungsgedächtnis | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.