250394 Exklusion und Fremdheit (S) (WiSe 2013/2014)

Inhalt, Kommentar

Der Fremde ist der, der heute kommt und morgen bleibt, sagt Georg Simmel. Er bezeichnet ihn, als den »potenziell Wandernden«. Als »fremd« wahrgenommen werden allerdings auch Menschen, die gar weder einwandern müssen (da sie endogen sind), noch auswandern wollen (da sie integriert sind). Vielmehr wird ihnen ihr »Migrationshorizont« als Label und Stigma angeheftet. Eine am Kriterium der Fremdheit orientierte Minderung sozialer Teilhabe ist durchaus auch nicht die Folge von mangelnder Integration »der Fremden«, sondern vielmehr ein exkludierender Machtmechanismus, der bestehende Inklusionen aufhebt oder erschwert. Wie diese kurze, unvollständige Skizze zeigt, ist es nicht so einfach, die Verbindung von »Fremdheit« und »Exklusion« sozialtheoretisch zu erfassen. Das Seminar möchte für die Komplexität der Thematik sensibilisieren und eine Einführung in die sozialtheoretische und soziologische Problematik geben.

Literaturangaben

s. Seminarplan

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Sa 10-17 T2-208 01.02.2014
einmalig Sa 17-20 T2-208 01.02.2014
einmalig So 10-20 T2-234 02.02.2014
einmalig Mo 9-16 Q1-101 03.02.2014

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen E1: Theorie und Empirie personen- und gruppenbezogener Differenzkonstruktionen Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach BE 8.1   3 aktive Teilnahme  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Schwerpunkt II    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.1.2; H.2.2    

Übernahme einer Präsentation, Dokumentaion derselben.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2013_250394@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_42709535@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 6. Januar 2014 
Art(en) / SWS
Seminar (S) /
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=42709535
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
42709535