Diese Lehrveranstaltung ist für alle BA/MA-Studierenden mit dem NF Erziehungswissenschaft für das Studium jedes Profils obligatorisch. Die Veranstaltung wird als profilübergreifende Vorlesung einmal im Studienjahr, und zwar immer im jeweiligen Wintersemester angeboten.
Grundkenntnisse in empirischen Forschungsmethoden gehören zu den Schlüsselqualifikationen, über die auch die nicht nur wissenschaftlich arbeitende, sondern auch in Praxisfeldern tätige Pädagogen verfügen sollten. Einerseits bilden sie für das kompetente Lesen und Auswerten von Tabellen und statistischem Material ist in allen pädagogischen Handlungsfeldern unverzichtbar, andererseits bilden sie die Basis für die Durchführung eigenen Untersuchungen. Ziel der Veranstaltung ist es, diese Kompetenzen am Beispiel konkreter Studien zu vermitteln. Wir werden uns mit den folgenden Fragen auseinandersetzen: Über welche Probleme will eine Studie Auskunft geben? Welche Hypothesen wurden bei der Durchführung der Studie formuliert? Wie, Wo und welche Daten wurden erhoben? Was versteht man unter Datenauswertung? Was sagen uns die Ergebnisse? Im Zentrum stehen in dieser Veranstaltung quantifizierende Verfahren der empirischen Sozialforschung.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 16-18 | AUDIMAX | 16.10.2008-06.02.2009
nicht am: 25.12.08 / 01.01.09 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.2.1.4 | 6 | 2 x unbenotet | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.2.1.4 | 6 | 2 x unbenotet | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.2.1.4 | 6 | 2 x unbenotet | ||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 5 | Wahlpflicht | 3 |