Bitte beachten Sie:
Die Veranstaltung beginnt am 12.4.2011
Inhalt
Die öffentlichen Finanzen sind ein bedeutender Teil der wirtschaftswissenschaftlichen
Forschung und Literatur. In dieser Vorlesung beschäftigen wir uns im Speziellen mit den
Einnahmen des öffentlichen Sektors, also Einnahmen die dem Staat aus Steuern, Gebühren und
Beiträgen, Staatsverschuldung (Kreditfinanzierung) oder ähnlichen Quellen zustehen, wobei wir uns neben den theoretischen Grundlagen auch die aktuelle Situation in Deutschland und
international anschauen.
Dabei stellt sich zunächst erst einmal die Frage, warum man sich überhaupt mit öffentlichen
Finanzen bzw. Einnahmen beschäftigen sollte? Die vielfältigen staatlichen Aktivitäten und Verpflichtungen, die Aufgabenerfüllung des Gemeinwesens sind mit hohen Kosten verbunden. Die Bereitstellung von öffentlichen Gütern und Dienstleistungen, wie zum Beispiel im Bereich der Sicherheit (Landesverteidigung oder Polizei), erfordert eine adäquate Ausstattung mit finanziellen Mitteln. Auch zum Beispiel Personalkosten (Richter, Professoren, Beamte, Staatsangestellte) oder Transferleistungen (Zum Beispiel Ihr mögliches BAföG) sind Aufwendungen, denen Einnahmen gegenüber stehen müssen (Auf die Aufgaben- und Ausgabenseite der öffentlichen Finanzen wird ausführlich in der Veranstaltung 'Öffentliche Ausgaben' eingegangen.) Für eine solide, ausgeglichene Haushaltsführung bedarf es einer Gegenfinanzierung. Deshalb ist auch die Einnahmeseite des öffentlichen Sektors zu betrachten, also welche Einnahmenarten stehen ihm zu (und auch welcher Gebietskörperschaftsebene) und wie kommt der Staat an seine finanziellen Mittel?
Wenn die öffentlichen Einnahmen in Zahlen betrachtet werden, so betrugen die Steuereinnahmen 2008 in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt etwa 560 Mrd. Euro. Und allein in Nordrhein-Westfalen (NRW) machte der Länderanteil an Steuereinnahmen etwas mehr als 40 Mrd. Euro aus. Bezogen auf die Stadt Bielefeld betrugen die Einahmen aus Steuern und steuerähnlichen Abgaben etwa 368 Mio. Euro. Neben Einnahmen aus Steuern sind Schulden der öffentlichen Haushalte von Bedeutung. So lag etwa die Gesamtverschuldung des Bundes zum Jahresende bei mehr als 950 Mrd. Euro und für das Land NRW bei fast 114 Mrd. Euro (Die Angaben beziehen sich auf das Jahr 2008, für die Datenquellen siehe Statistisches Jahrbuch 2009 S.567f. und (Regionaldatenbank)).
In dieser Vorlesung werden Steuern, Gebühren und Beiträge sowie Staatsschulden für die unterschiedlichen Gebietskörperschaften, also den gesamten Staat aber auch unterschieden auf Bundes - und Länder-/Gemeindeebene, in der Theorie betrachtet und diese auch empirisch auf die Situation in Deutschland, einige ausgewählte Europäische und andere internationale Länder übertragen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Betriebswirtschaftslehre / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | B3b; B5; WP11 | 4 | HS | |||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Sportwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BWL 4 | 4 | ||||
Studieren ab 50 | |||||||
Volkswirtschaftslehre / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | V2; V5; WP11 | 4 | HS | |||
Wirtschaftsmathematik (1-Fach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | 4 | |||||
Wirtschaftswissenschaften (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Modul 10 | 4 | |||
Wirtschaftswissenschaften (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | Modul 37 | 4 | |||
Wirtschaftswissenschaften (1-Fach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Modul 35 | 4 | FSB vor WS 08/09 (benotet) | |||
Wirtschaftswissenschaften (1-Fach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Modul 35 | 2 | unbenotet | |||
Wirtschaftswissenschaften (1-Fach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Modul 10; Modul 23 | 4 |