Die Tätigkeit des Juristen besteht keineswegs nur in der Austragung von Streitigkeiten. Rechtsanwälte und Notare betreiben zu einem wesentlichen Teil privatautonome Gestaltung von Rechtsverhältnissen. Zunehmend werden auch Prüfungsaufgaben in dieser Richtung gestellt. Das Seminar will einen Einstieg in diesen Tätigkeitsbereich bieten. Anhand unter-schiedlicher Situationen sollen Notwendigkeiten, Möglichkeiten und Grenzen vertraggestalterischen Handelns aufgezeigt werden.
Zu den einzelnen Themen werden Referate vergeben. Die Gestaltungsaufgaben werden im Seminar diskutiert und auch zwischen "fiktiven Vertragsparteien" ausgehandelt.
In dem Seminar kann der (große) Grundlagenschein des Hauptstudiums nach § 46 I Nr. 4 der neuen StudO erworben werden. Außerdem wird die Veranstaltung Gelegenheit geben, die Zulassungsvoraussetzungen zur mündlichen Schwerpunktsbereichsprüfung bzgl. der Schlüsselqualifikation (§ 46 I Nr. 6 der neuen StudO) zu erfüllen.
Im Seminar werden regelmäßige Übungseinheiten zur Vorbereitung auf den mündlichen Vor-trag in der universitären Examensprüfung angeboten.
Interessierte können sich bereits im Vorfeld der Veranstaltung bei Frau Dr. Brei (U8-147) melden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2009) | Grundlagenschein gr.; Meth/Grund B; Schlüsselqualifikationen | Wahlpflicht | 5. 6. | HS |