Was ist Religion? Wie lässt sich religiöses Handeln erklären? Welche Funktion erfüllt Religion für die Gesellschaft und Einzelindividuen? Befindet sich Religion im Untergang oder erleben wir gegenwärtig eine Rückkehr der Religion?
Diese und ähnliche Fragestellung sollen im Rahmen des Seminars anhand von prominenten Texten aus der Religionssoziologie bearbeitet werden. Damit führt die Veranstaltung in die grundlegenden Fragestellungen und Theorien der Religionssoziologie ein. Von der zentralen Fragestellung ausgehend, werden über die Klassiker und jüngere Theorien bis zu aktuellen Fragestellungen Texte gelesen und diskutiert. Die Veranstaltung ist dabei keineswegs als Vorlesung konzipiert, sondern basiert auf der interaktiven Erarbeitung der Inhalte in Diskussionen und Kurzreferaten.
(Lernziel: Allgemeiner Überblick über die wichtigsten Fragestellungen und Theorieansätze der Religionssoziologie)
Sitzungsplan
Sitzung Themen
1. (2 Stunden) Technika:
Vorstellung, Planung und Organisation, Verteilung von Referaten etc.
2. (4 Stunden) Einführung in die Religionssoziologie:
Was ist Religion? Was ist Religionssoziologie? Welche Teilbereiche und empirischen Felder hat die Religionssoziologie?
3. (4 Stunden) Karl Marx und Max Weber
a) Karl Marx: (Das Verhältnis von Religion – Ideologie und Millenarismus)
b) Max Weber und die Protestantismusthese
4. (4 Stunden) Durkheim
a) Durkheims Elementaren Formen des Religiösen Lebens
b) Durkheims Rezeption und Funktionalismus
5. (4 Stunden) Säkularisierungsdebatte (Untergang oder Rückkehr der Religion?) a) „Klassische“ Säkularisierungstheorie
b) Individualisierungstheorien der Religion (Individualisierung und Privatisierung von Religion)
c) Der Diskurs um die Rückkehr der Religion
6. (4 Stunden) Rational Choice Theorie
a) Mikroperspektive: Rational Choice Theory und das Individuum
b) Makroperspektive: Revitalisierung von Religion durch den religiösen Markt
7. (4 Stunden) Luhmanns Religionssoziologie
a) Die Funktion der Religion
b) Die Evolution der Religion (Religion in verschiedenen Ausdifferenzierungstypen)
8. (4 Stunden) Bourdieu und Zusammenfassung des Seminars/ Ausblick
a) Das Religiöse Feld
b) Religion und Globalisierung, New Age, Fundamentalismus, populare Religion ... Themen aktueller Religionsentwicklung und die Herausforderungen gegenwärtiger Religionssoziologie auf dem Hintergrund der behandelten Theorien.
Literaturangaben
Basisliteratur
Ergänzende Literatur
Sitzung 2
Kapitel I. und II. In: Knoblauch, Hubert. Religionssoziologie. Berlin; New York: De Gruyter, 1999. S. 7-35
Krech, Volkhard (1999): Religionssoziologie, Bielefeld.
Gabriel, Karl/ Reuter, Hans-Richard (Hg.) (2004): Religion und Gesellschaft, Paderborn.
Pollack, Detlef (1997): _Religionsoziologie_, in: Korte, Hermann/ Schäfers, Bernhard (Hg.): Einführung in die Praxisfelder der Soziologie, Stuttgart, S.203-22.
Pollack, Detlef (2001): Religion, in: Joas, Hans (Hg.): Lehrbuch der Soziologie, Frankfurt/New York, S.535-562.
Tyrell, Hartmann (1996): Religionssoziologie, in: Geschichte und Gesellschaft 22, 1996, S. 428-457.Haring, Sabine A. “Der Begriff der Religion in der Religionssoziologie: Eine Annäherung.” Der Begriff der Religion. 1. Aufl. Hg. v. Mathias Hildebrandt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008.
Matthes, Joachim (1992): _Auf der Suche nach dem Religiösen_, in: Sociologia Internationalis 30, S. 129-142.
Matthes, Joachim (1993): _Was ist anders in anderen Religionen?_, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 33, S.16-30.Tenbruck, Friedrich H. (1993): Die Religion im Maelstrom der Reflexion_, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 33, S.31-67.
Sitzung 3
Hamilton, Malcolm. “Religion and ideology. Karl Marx” The sociology of religion. Theoretical and comparative perspectives. 2. Aufl. London; New York: Routledge, 2001. 91-97.
Bayer, Michael. “Die „Protestantische Ethik“.” Einführung in das Werk Max Webers. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008. 117-138. 21 Juni 2009.
Weber, Max (1921/ 1972): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie, Tübingen.
Weber, Max (1993): Die protestantische Ethik und der Geist_ des Kapitalismus, Bodenheim.Weber, Max (2000): Protestantische Ethik Aufsatzsammlung, Gütersloh.
Sitzung 4
Einleitung und Zusammenfassung in: Durkheim, Emile. Die elementaren Formen des religiösen Lebens. 1. Aufl. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1981. S. 3-27; 549-587
Hamilton, Malcolm. “Religion and solidarity.
The functionalists.” The sociology of religion. Theoretical and comparative perspectives. 2. Aufl. London; New York: Routledge, 2001. 130-139.
Sitzung 5
Berger, Peter L. (1967): The Sacred Canopy, New York.
Bruce, Steve (2006): What the Secularization Paradigm really says_, in: Franzmann, Manuel/ Gärtner, Christel, Köck (Hg.): Religiosität in der säkularisierten Welt, Wiesbaden, S. 39-48.
Gorski, Philip. “Historicizing the Secularization Debate: An Agenda for Research.” Handbook of the sociology of religion. Hg. v. Michele Dillon. Cambridge U.K.; New York: Cambridge University Press, 2003. 110-122
Hamilton, Malcolm. “Secularisation.” The sociology of religion. Theoretical and comparative perspectives. 2. Aufl. London; New York: Routledge, 2001. 185-214.
Iannaccone, Laurence R. (1990): _Religious Practice: A Human Capital Approach, in: Journal for the Scienti_c Study of Religion 29, 297-314.
Martin, David. “Comparative Secularisation North and South.” Religiosität in der säkularisierten Welt. Hg. v. Manuel Franzmann. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2006. 105-122.
Wallis, Roy/ Bruce, Steve (1992): _Secularization: The Orthodox Model_, in: Bruce, Steve (Hg.): Religion and Modernization, Oxford, S. 8-30.
Wilson, Bryan (1977): How religious are we?, in: New Society Vol. 42, S.176-178.
Wilson, Bryan (1985): _Secularization: The Inherited Model_, in: Hammond, Phillip E. (Hg.): The Sacred in a Secular Age, Berkeley, S. 9-20.
Berger; Peter L. (1979): The Heretical Imperative, New York.
Cipriani, Roberto. “Secularization or “diffused religion”?.” Religiosität in der säkularisierten Welt. Hg. v. Manuel Franzmann. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2006. 123-140.
Gabriel, Karl (1993) “Der Wandel des Religiösen”, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegung, Heft 3-4, S. 28-36.
Hervieu-Legér, Daniele (1990) “Religion and Modernity in the french context: For a new Approach to Secularization”, in: Sociological Analysis, S. 15-25.
Luckmann, Thomas (1991): Die unsichtbare Religion, Frankfurt a.M.
Pollack, Detlef (1996): Individualisierung statt Säkularisierung? Zur Diskussion eines neueren Paradigmas in der Religionssoziologie, in: Gabriel, Karl (Hg.):Religiöse Individualisierung oder Säkularisierung _ Biographie und Gruppe als Bezugspunkte moderner Religiosität, Gütersloh, S.57-85.
Pollack, Detlef und Pickel, Gert (1999): _Individualisierung und religiöser Wandel in der Bundesrepublik Deutschland_, in: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 28, Heft 6, S.465-483.
Pollack, Detlef/ Pickel, Gert (2000): Religiöse Individualisierung statt Säkularisierung? Eine falsche Alternative, in: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 29, Heft 3, S. 244-248.
Wohlrab-Sahr, Monika (2003) “Luckmann 1960“ und die Folgen. Neuere Entwicklungen in der deutschsprachigen Religionssoziologie. In: B. Orth, T. Schwietring, J. Weiß: Soziologische Forschung. Stand & Perspektiven, S. 427-448.
Wohlrab-Sahr, Monika/ Krüggeler, Michael (2000): Struturelle Individualisierung vs. Autonome Menschen oder: Wie individualisiert ist Religion? in: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 29, Heft 3, S. 240-244.Berger, Peter L. (Hg.) (1999): The Desecuralization of the World, Washington D.C.
Graf, Friedrich Wilhelm (2004) Die Wiederkehr der Götter, München.
Joas, Hans (2004): Glaube und Moral im Zeitalter der Kontingenz_, in: ders.; Braucht der Mensch Religion? Über Erfahrung der Selbsttranszendenz, Freiburg im Breisgau,
S. 32-49.
Riesebrodt, Martin (2000): Die Rückkehr der Religionen _ Fundamentalismus und der Kampf der Kulturen, München.
Sitzung 6
Hamilton, Malcolm. “Religion and rational choice.” The sociology of religion. Theoretical and comparative perspectives. 2. Aufl. London; New York: Routledge, 2001. 215-228.
Neitz, Mary Jo/ Mueser, Peter R. (1997): _Economic Man and the Sociology of Religion A Critique of the Rational Choice Approach, in: Young, Lawrence A. (Hg.): Rational Choice Theory and Religion Summary and Assessment, New York, S.105-118.
Young, Lawrence A. (Hg.) (1997): Rational Choice Theory and Religion _ Summary and Assessment, New York.Bruce, Steve (2000): The Supply-Side Model of Religion: The Nordic and Baltic States,in: Journal for the Scienti_c Study of Religion, S. 32-46.
Chaves, Mark/ Cann, David E. (1992): _Regulation, Pluralism and Religious Market Structure Explaining Religion_s Vitality_, in: Rationality and Society 4, S. 272-290.
Finke, Roger (1997): The Consequences of Religious Competition: Supply-Side Explanations for Religious Change_, in: Young, Lawrence A. (Hg.) Rational Choice Theory and Religion _ Summary and Assessment, New York, S. 45-61.
Iannaccone, Laurence R. (1991): _The Consequences of Religious Market Structure _ Adam Smith and the Economics of Religion_; in: Rationality and Society 3, S. 156-177.
Stark, Rodney/ Iannaccone, Laurence R. (1994): A Supply Side Reinterpretation of the Secularization_ of Europe_, in: Journal for the Scienti_c Study of Religion 33, S.230-252.Stark, Rodney/ Finke, Roger (2000): Acts of Faith, Berkely/ Los Angeles.
Stark, Rodney, und Rodger Finke. “The Dynamics of Religious Economies.” Handbook of the sociology of religion. Hg. v. Michele Dillon. Cambridge U.K.; New York: Cambridge University Press, 2003. 96-109.
Pollack, Detlef (2006): _Explaining religious vitality: Theoretical considerations and empirical fndings in Western and Eastern Europe_, in: Franzmann, Manuel/ Gärtner, Christel,Köck (Hg.): Religiosität in der säkularisierten Welt, Wiesbaden, S. 83-103.
Sitzung 7
Luhmann, Niklas (1977): Funktion der Religion, Frankfurt a.M.
Luhmann, Niklas (2000): Die Religion der Gesellschaft, Frankfurt a.M.
Luhmann, Niklas (1989), „Die Ausdifferenzierung der Religion“, in: ders., Gesellschaftsstruktur und Semantik – Studien zur Wissenssoziologie Band 3, Frankfurt am Main, S.259-357.
Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft, Frankfurt a.M.
Luhmann, Niklas (2000): Die Religion der Gesellschaft, Frankfurt a.M.
Sitzung 8
Bourdieu, Pierre (2000): Das religiöse Feld, Konstanz.
Kapitel X, XII und XII In: Knoblauch, Hubert. Religionssoziologie. Berlin; New York: De Gruyter, 1999. S. 7-35
Lektüre der (auch englischsprachigen) Pflichttexte, Bereitschaft zur Teilnahme an Diskussionen und dem Halten von Kurzreferaten.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Theo | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul (FM) Theo | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | KF: Fachmodul 1; NF: Fachmodul 1; vNF: Fachmodul 1 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Theo | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | SozThV | Pflicht | 2 | ||
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | SpeSoz1; SpeSoz2.a; SpeSoz2.b | ||||
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | KF: Modul 4; NF: Modul 4 |