300327 Transformations of Urban Public Space in Europe (S) (WiSe 2012/2013)

Inhalt, Kommentar

A present-day city is the space that concentrates economic, political and cultural resources and therefore attracts and accommodates people and groups with different social backgrounds and cultural identities. This space is a constantly changing mosaic of actors, spatial patters, narratives, and practices. One of the necessary conditions of forming the ideology of the city that would encourage its openness to strangers, toleration of differences and the general access to various opportunities of political and social life is the development of public spaces and places. Those become the meeting-points of urban publics who learn about alternative political discourses and lifestyles through casual and unpredictable interactions.
However, the public space of contemporary European cities experiences a sharp crisis. Does public space really die away with the ongoing privatization of urban territories and the emergence of new forms of social exclusion? What happens to public spaces in Russia where several decades of totalitarian regime held back the development of public communication? Where are the citizens expected to meet, negotiate and protest when public spaces are not open and generally accessible anymore? Are there any chances for the city-dwellers to contest the new repressive forms of control over urban territories and reclaim their right to the city? We shall try to answer these questions through reading some topical texts by urban researchers (I. Young, L. Lofland, S. Zukin, D. Mitchell) and considering a set of case-studies carried out both in Western Europe and Russia.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-Soz-M8a Soziologie der globalen Welt a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M8b Soziologie der globalen Welt b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M8c Soziologie der globalen Welt c Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach   3 individuelle Ergänzung  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach   3 individuelle Ergänzung  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach   3 individuelle Ergänzung  
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 4.2   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 1.1   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

To get their Schein, students (MA) are expected to master the texts from the reader (which will be inspected through small homework essays of 3-4 pages), actively participate in the in-class discussions and for additional 3 credit points prepare a final analytical essay of 15 pages.
BA-Students are expected to master the texts from the reader and to actively participate in the in-class discussions.

Dokumentenablage

Hier finden Sie weitere Materialien zur Veranstaltung:

registrierte Anzahl: 12
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2012_300327@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_33634409@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 9. Oktober 2012 
Art(en) / SWS
S /
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=33634409
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
33634409