Der Beruf der Lehrerin/ des Lehrers gilt dann zu Recht als akademische Profession, wenn sie/ er ihre Tätigkeit unter Bezug auf wissenschaftliche Berufs-Theorien begründen kann. Mit dieser Zielsetzung sollen im Lehramtsstudium die folgenden Fragen thematisiert werden: Welche vielfältigen und möglicherweise in sich widersprüchlichen Funktionen hat die Schule und das gesamte Schulsystem in der heutigen Gesellschaft? Mit welchen unterschiedlichen theoretischen Perspektiven kann man Schule analysieren - und zu welchen Konsequenzen führen die jeweiligen Analysen? Welche Aufgaben sollen/ wollen Lehrerinnen und Lehrer in den Schulen übernehmen, welche Funktionen erfüllen sie dabei als Akteure (bewußt und unbewußt) und welche nicht? Mit Hilfe dieser schultheoretischen Klärungen soll zum einen eine gründete Stellungsnahme zum Schulsystem der BRD erarbeitet und zum anderen auf die Entwicklung eines "eigenständigen pädagogischen Aufgabenbewußtseins" orientiert werden.
Benotete oder unbenotete Einzelleistungen können in modulbezogenen Vertiefungsseminaren erbracht werden. Es wird empfohlen sich entweder in der Schreibwerkstatt von Dr. Sebastian Boller (250054) oder in der didaktischen Vertiefung von Prof'in Dr. Barbara Koch-Priewe (250050) anzumelden, um die Inhalte des Seminars zu vertiefen.
Fend, Helmut: Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. 2., durchges. Aufl., VS Verl. für Sozialwissenschaften. Wiesbaden 2008
Tillmann, Klaus-Jürgen (Hrsg.): Schultheorien. Bergmann+Helbig. Hamburg.1987
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 8-10 | T2-213 | 07.04.-14.07.2011
nicht am: 02.06.11 / 16.06.11 / 23.06.11 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.4.1; MA.5.4.1 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.3.4.1; MG.5.4.1 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 12.1 | 2 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 9.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.4.1; M.5.4.1 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt I; Schwerpunkt II; Schwerpunkt III | scheinfähig | ||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.1.3; H.2.1 | scheinfähig | ||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MU.7.1; MU.8.1 | 2/3 | scheinfähig | |||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler |