300191 Qualitative Medienforschung (S) (WiSe 2010/2011)

Inhalt, Kommentar

In diesem Seminar werden Methoden der Qualitativen Sozialforschung im Bereich mediensoziologischer Forschungen erarbeitet und diskutiert. Voraussetzung für die Teilnahme sind Kenntnisse der Methoden Qualitativer Sozialforschung. Im Bereich sozialwissenschaftlicher Medienforschungen finden sich eine Reihe qualitativer Verfahren, die sowohl die eigenlogischen Formen der Medien als auch die sozialen und kulturellen Kontexte sowie die subjektiven Voraussetzungen des Umgangs mit Medien untersuchen. Hier haben sich neben der qualitativen Inhaltsanalyse die Objektive Hermeneutik und die Konversationsanalyse als rekonstruktive Methoden etabliert, die im Mittelpunkt des Seminars stehen werden. Diese Methoden werden neuerdings auch auf Formen der Internetkommunikation angewandt. Neben der Lektüre wissenschaftlicher Texte gibt das Seminar Gelegenheit für die Durchführung eigener kleinerer Projekte.

Literaturangaben

Ayaß, Ruth; Bergmann, Jörg R. (Hg.) (2006): Qualitative Methoden der Medienforschung. Reinbek: Rowohlt.
Beißwenger, Michael (2005): Interaktionsmanagement in Chat und Diskurs. Technologiebedingte Besonderheiten bei der Aushandlung und Realisierung kommunikativer Züge in Chat-Umgebungen. In: Ders. & Angelika Storrer (Hg.): Chat-Kommunikation in Beruf, Bildung und Medien: Konzepte - Werkzeuge ¿ Anwendungsfelder. Stuttgart: ibidem, S. 63-87.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Hauptmodul 5    
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.2.5 Wahl HS
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 3.1   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 29
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2010_300191@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_12207760@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 24. August 2010 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 24. August 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=12207760
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
12207760