In diesem Seminar werden Methoden der Qualitativen Sozialforschung im Bereich mediensoziologischer Forschungen erarbeitet und diskutiert. Voraussetzung für die Teilnahme sind Kenntnisse der Methoden Qualitativer Sozialforschung. Im Bereich sozialwissenschaftlicher Medienforschungen finden sich eine Reihe qualitativer Verfahren, die sowohl die eigenlogischen Formen der Medien als auch die sozialen und kulturellen Kontexte sowie die subjektiven Voraussetzungen des Umgangs mit Medien untersuchen. Hier haben sich neben der qualitativen Inhaltsanalyse die Objektive Hermeneutik und die Konversationsanalyse als rekonstruktive Methoden etabliert, die im Mittelpunkt des Seminars stehen werden. Diese Methoden werden neuerdings auch auf Formen der Internetkommunikation angewandt. Neben der Lektüre wissenschaftlicher Texte gibt das Seminar Gelegenheit für die Durchführung eigener kleinerer Projekte.
Ayaß, Ruth; Bergmann, Jörg R. (Hg.) (2006): Qualitative Methoden der Medienforschung. Reinbek: Rowohlt.
Beißwenger, Michael (2005): Interaktionsmanagement in Chat und Diskurs. Technologiebedingte Besonderheiten bei der Aushandlung und Realisierung kommunikativer Züge in Chat-Umgebungen. In: Ders. & Angelika Storrer (Hg.): Chat-Kommunikation in Beruf, Bildung und Medien: Konzepte - Werkzeuge ¿ Anwendungsfelder. Stuttgart: ibidem, S. 63-87.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Hauptmodul 5 | |||||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.2.5 | Wahl | HS | |||
Soziologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 3.1 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |