In dieser Veranstaltung werden wir Quellen aus dem Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit lesen und analysieren, zum einen solche, die thematisieren, wie das Verhältnis zwischen den Geschlechtern aussehen sollte (z.B. Eheratgeber und Hausväterliteratur), zum anderen solche, die Vorstellungen von der guten Ordnung des Gemeinwesens zur Sprache bringen. Es gilt zu fragen, wie diese das Verhältnis der Geschlechter zum Thema machen oder als Metapher in ihren Ordnungsentwürfen nutzen.
Die Teilnehmenden üben die Analyse vormoderner Quellen unter geschlechter- und politikgeschichtlichen Fragestellungen und die Nutzung quellenkundlicher Hilfsmittel.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-2.2 Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-2.4 Fachdidaktisches Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Studienleistung
|
Studieninformation |
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt I; Schwerpunkt II; Schwerpunkt III | |||||
Gender Studies / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | Hauptmodul 2 | 3 | ||||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 2.1 | 4 | ||||
Geschlechterforschung in der Lehre |