Wissenschaftliche Texte zu schreiben, ist oft mühevoll – selbst für diejenigen, die Übung darin haben. Die Schreibdidaktik hat Kenntnisse und Methoden entwickelt, die Schreibenden helfen, bewusst, effektiv und mit Freude sinnvolle Texte zu produzieren. Dazu gehören Brainstorming-Methoden, Methoden, um ins Schreiben zu kommen, und solche zum Planen, Strukturieren und Überarbeiten von Texten. Sie werden in der Übung vorgestellt und erprobt. Außerdem geht es um die Frage, wie man vom Lesen zum Schreiben kommt, das heißt, wie man Texte auswertet und Aussagen von anderen Autoren in der eigenen Arbeit sinnvoll wiedergibt, ohne das Gefühl zu haben, nur abzuschreiben. Je nach Bedarf kann es kleine Wiederholungseinheiten zu Grammatik, indirekter Rede und Zeichensetzung geben.
Günstig ist es, wenn die Teilnehmenden ein Thema für ein Schreibprojekt (z.B. für eine Haus- oder Bachelorarbeit) haben oder während des Semesters entwickeln. Dann können sie die Übungen direkt auf ihr aktuelles Projekt anwenden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.1 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig | |
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 2.1 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig |