Die Nase! Die Perle! Die Schlange! – Kleopatras Platz im kulturellen Gedächtnis ergibt sich vor allem aus der Kombination dreier Faktoren: weibliche Verführungskraft, umgeben von selbstbewusster Extravaganz und einem dramatischen Selbstmord, durch den sie ihren Status als Herrscherin trotz einer Niederlage bewahren konnte. In ihrer Figur verweben sich wirkmächtige Narrative, wie über weibliche Herrschaft und das Verhältnis von Liebe und Macht geredet werden kann. Dies hängt auch mit einer einzigartigen historischen Situation zusammen: Kleopatra VII. Philopator war die letzte Herrscherin über das einzig noch bestehende Diadochenreich, das dem Eroberungszug Alexanders des Großen entstammte. Ab dem Jahr 48 brach quasi die Weltgeschichte in Alexandria ein, als erst mit Caesar, dann mit Marcus Antonius die innerrömischen Machtkämpfe während der Republik auch im östlichen Mittelmeerraum ausgetragen wurden und Kleopatra mit den jeweils mächtigsten Römern der Zeit eine persönliche wie politische Beziehung einging.
Im Seminar und der Historischen Orientierung werden wir den Besonderheiten dieser historischen Konstellation nachgehen und die Verbindung zwischen hellenistischer und römischer Herrschaftsrepräsentation analysieren. Wir werden sowohl das Ende zweier Herrschaftsformen (Republik – hellenistisches Königtum der Ptolemäer) in den Blick nehmen als auch die lange Rezeptionsgeschichte und wie die Narrative um Kleopatra schon in der Antike immer wieder neu erzählt und instrumentalisiert und schließlich auch post-kolonial gewendet werden können.
Das Seminar und die Historische Orientierung sind als eine Veranstaltung geplant und sind beide zu besuchen.
- Susan Walker, Peter Higgs (Hrsg.): Cleopatra of Egypt. From History to Myth. British Museum Press, London 2001.
- Duane Roller: Cleopatra. A Biography. Oxford University Press, Oxford 2010.
- Stefan Pfeiffer: Die Ptolemäer. Im Reich der Kleopatra, Stuttgart 2017.
- Christiane Kunst. Basilissa. Die Königin im Hellenismus (2 Bde.), Rahden 2021.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 10-12 | U2-210 | 07.10.2024-31.01.2025
nicht am: 01.11.24 / 27.12.24 / 03.01.25 |
Verstecke vergangene Termine <<
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |