INTERNATIONALE WINTERAKADEMIE SCHEERSBERG
6. (Anreise) -12. (Abreise) 12.2015
ZERO - über Ende und Neubeginn
Veranstalter:
Internationale Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg, 24972 Quern, info@scheersberg.de, Tel. 04632 84800
Leitung: Prof. Dr. Klaus-Ove Kahrmann, kkahrmann@googlemail.com; Tel. 0461 96754, Karsten Biermann, IBS Scheersberg, 04632 84800.
AUSGANGSLAGE
Im Jahr 2015 sind es 70 Jahre her, dass der Zweite Weltkrieg zu Ende ging.
Dieses Völkermorden fand nur 20 Jahre nach dem ersten katastrophalen Kriegsereignis statt, und es gibt Historiker wie Hans-Ulrich Wehler, die deswegenvon EINEM großen Krieg sprechen.
Plakate wie die von Käte Kollwitz mit der Aufschrift 'Nie wieder Krieg' sind uns wohlbekannt, und dennoch erleben wir in dieser Zeit wieder das Säbelrasseln der Mächtigen, das allzu oft dann in den Gebrauch der zur Verfügung stehenden Waffen geführt hat.
Wir müssen aus der Geschichte lernen, denn sonst ist es unser Schicksal, dass wir
sie in gewisser Weise wiederholen werden. Und die Kultur muss uns dafür Denk- und Realisationswege ermöglichen.
Besonders die beiden benachbarten Völker der Deutschen und Polen haben im vergangenen Jahrhundert unter Krieg, Kriegsgeschrei, Zerstörung und Verhärtung gelitten. Es ist wunderbar, dass dennoch nach 1945 sich das Verhältnis der beiden Nationen zueinander sukzessive verbessert hat. Viele deutsch-polnische Veranstaltungen hüben und drüben haben besonders unter der jungen Generation das gegenseitige Verstehen und die gemeinsamen Ziele stark gefördert. Besonders im Bereich von Kunst und Kultur bildeten sich mittlerweile Strukturen, die verlässliche Anknüpfungen möglich machen. An diesen Anknüpfungen möchte die Winterakademie ausdrücklich orientieren.
ZERO soll unser Motto sein. Dieser Begriff meint sowohl ANFANG und ENDE einer Entwicklung. Dabei ist diese nicht als linearer Prozess zu verstehen, sondern als
ein zirkulärer und vernetzter Prozess. Wir müssen uns immer wieder dem stellen, dass Errungenschaften und Fortschritte nicht ewigen Bestand haben und dass immer wieder ein Neubeginn notwendig und auch sinnvoll ist.
Die Verbindung zur Künstlergruppe ZERO (Piene, Mack, Uecker) liegt auf der Hand und wird uns begleiten.
ZERO bezeichnet immer das Innehalten, das Nachdenklichsein. Sich auf 'Null'
zurückzudrehen hat die Funktion, das Alte hinter sich zu lassen und für einen Neubeginn klar zu sein.
Besonders im Bereich der Kultur, in Kunst, Musik und Drama lassen sich diese Beziehungen gut herausarbeiten und auf andere Lebens- und Gesellschaftsbereiche übertragen. Wenn wir uns in der Kulturgeschichte umschauen, werden wir kaum Gestaltende finden, die sich dessen nicht bewusst waren und es bis heute sind. Der surrealistische Künstler René Magritte hat in seinen metaphorischen Arbeiten diesen Zyklus von Ende und Neubeginn immer wieder zum Ausdruck gebracht, und er betont vor allem die Funktion eines präzisen Wahrnehmungs- und Denkprozesses, der es uns Menschen ermöglicht, die Zukunft so zu gestalten, dass die zerstörerischen Kräfte nicht die Oberhand gewinnen, sondern die kreativen Impulse sich ausbreiten.
An diese Grundgegebenheiten möchten wir in unserer Akademie ZERO mit acht gestalterischen Werkstätten anknüpfen.
Geplant sind die Werkstätten
Zeichnung und Malerei (LEITUNG: Prof. Malgorzata Bielecka und Daria Maron, Kielce/Polen), Fotografie (LEITUNG: Prof. Stefan Paruch und Monika Maslon, Akademie Warschau/Polen), Hörspiel (LEITUNG: Paul John, Universität Bielefeld), Druckgrafik (LEITUNG: Prof. Andreas Wendt und Dr. Roland Meinel, Universität Leipzig), Installation und Performance (LEITUNG: Prof. Wieslaw Karolak, Akademie Lodz/Polen), Kurzfilm (LEITUNG: Fabio Magnifico und Patrick Jung, Universitäten Bielefeld und Köln), Drama (LEITUNG: Folke Witten, Scheersberg) und Musik (Leitung: Esther Pürgstaller, Universität Bozen/Italien).
Kosten incl. Unterkunft und Verpflegung: 250.00 € (Studenten, Schüler, Auszubildende, Senioren). Berufstätige: 400 €. Reisekosten können nicht gezahlt werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
block | Block | Internationale Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg, 24972 Quern, info@scheersberg.de | 06.-12.12.2015 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-MeWi-HM5 Praxis-Umgang mit Medien | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung IV | Study requirement
|
Student information | |
25-MeWi-HM6 (Neue) Medien und Lernen | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Kunst und Musik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | BZ | Pflicht | ||||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Hauptmodul 6 | Wahlpflicht | 3 | |||
Studieren ab 50 | Spezialveranstaltungen |