Deutschland hat sich seit dem letzten Drittel des 20. Jahrhunderts fundamental gewandelt. Die Geschichte des bis 1989 in zwei unterschiedliche politische und gesellschaftliche Systeme geteilten Landes wird inzwischen vorrangig nicht mehr als Nachkriegsgeschichte betrachtet, sondern als "Vorgeschichte" oder "Problemgeschichte" der Gegenwart mit vielfältigen innerdeutschen, europäischen und globalen Entwicklungs-, Konfliktlinien und Verflechtungen geschrieben. Die Kontextualisierung bietet einen Überblick über die vielschichtige Geschichte des geteilten und dann vereinigten Deutschlands in Europa und der Welt mit einem besonderen Fokus auf Fragen der politischen Kultur im weitesten Sinne: Im Zentrum stehen Fragen der Herausbildung, Persistenz und Veränderlichkeit spezifischer Demokratie-, Partizipations- und Repräsentationsvorstellungen sowie die maßgeblichen politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Kontexte, die diese von den frühen 1980er Jahren bis in die jüngste Zeit prägten.
Die Veranstaltung findet IN PRÄSENZ statt.
Frank Bösch, Zeitenwende 1979. Als die Welt von heute begann, München 2019.
Michael C. Bienert/Stefan Creuzberger/Kristina Hübener/Matthias Oppermann (Hrsg.), Die Berliner Republik. Beiträge zur deutschen Zeitgeschichte seit 1990, Berlin 2013.
Norbert Frei/Franka Maubach/Christina Morina/Maik Tändler, Zur rechten Zeit. Wider die Rückkehr des Nationalismus, Berlin 2019.
Konrad Hugo Jarausch (Hrsg.), United Germany. Debating processes and prospects, New York 2013.
Philipp Ther, Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent: Eine Geschichte des neoliberalen Europa, München 2014.
Petra Weber, Getrennt und doch vereint. Deutsch-deutsche Geschichte 1945-1989/90, Berlin 2020.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 14-16 | X-E0-218 | 06.12.2021-04.02.2022
not on: 12/28/21 / 1/4/22 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-4.3 Mastermodul Geschichtswissenschaft: Moderne
4.3.5 |
Historische Kontextualisierung Moderne | Student information | |
22-M-4.3 Mastermodul Moderne
4.3.5 |
Historische Kontextualisierung | Study requirement
|
Student information |
22-M-4.4.14 Profilmodul "Kultur/Geschichte: Politik - Bild - Kunst"
4.3.5 |
Historische Kontextualisierung | Study requirement
|
Student information |
22-M-4.5 Forschungsmodul | Historische Kontextualisierung | Student information | |
22-M-4.5.14 Forschungsmodul "Kultur/Geschichte: Politik - Bild - Kunst"
4.3.5 |
Historische Kontextualisierung | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.