Die Produktion von Bildern gehört im Zeitalter der Smartphones zum alltäglichen Medienhandeln. Ein Bild, das aus der dabei entstandenen Bilderflut heraussticht, muss eine Geschichte erzählen. In diesem Seminar zum visuellen Storytelling trainieren wir das Sehen. Ausgehend von der Psychologie der visuellen Wahrnehmung werden Bilder und Bilderserien einführend analysiert und anschließend zu vorgegebenen Themen produziert. Diese Bilder werden mit Hilfe digitaler Tools nachbearbeitet und für ihre Präsentation kuratiert.
Dieses Seminar beginnt ab dem 02.05.2022. Der fehlende Workload wird über die Studienleistung ausgeglichen.
Keine.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Fr | 10-12 | C3-241 | 06.05.2022 | |
wöchentlich | Fr | 10-12 | U2-210 | 20.05.-15.07.2022 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-MeWi-HM1 Medien, Sprache und Kultur | Lehrveranstaltung I | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung III | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung IV | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-MeWi-HM5 Praxis-Umgang mit Medien | Lehrveranstaltung I | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung III | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung IV | Studienleistung
|
Studieninformation | |
30-MeWi-HM4 Methoden der Medienforschung | Lehrveranstaltung I | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung III | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.