239091 Mario Vargas Llosa (S) (WiSe 2011/2012)

Inhalt, Kommentar

Seit den 1960er Jahren gehört der Peruaner Mario Vargas Llosa zu den ganz großen Vertretern der lateinamerikanischen Literatur – die Verleihung des Nobelpreises im vergangenen Jahr hielten viele für mehr als überfällig. Doch nicht nur als Romancier, auch als Politiker, Moderator, Essayist und sogar als Literaturwissenschaftler trat er bislang in Erscheinung. Im Seminar werden wir die facettenreiche Biographie des Autors in Augenschein nehmen – im Zentrum des Interesses soll dabei jedoch natürlich sein literarisches Werk stehen. Zu diesem Zweck werden wir uns intensiv mit drei sehr unterschiedlichen Romanen beschäftigen: dem Erstlingswerk La ciudad y los perros (1963) (dt. Die Stadt und die Hunde), dem autobiographisch angehauchten Liebesroman La tía Julia y el escribidor (1977) (dt. Tante Julia und der Kunstschreiber) und schließlich dem Kriminalroman Lituma en los Andes (1993) (dt. Tod in den Anden).

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Da das Seminar auch für Studierende des BA Literaturwissenschaft geöffnet ist, sind Kenntnisse der spanischen Sprache sind nicht unbedingt erforderlich, jedoch wünschenswert. Der Roman "La ciudad y los perros" muss bis zum Beginn des Semesters gelesen sein. Bitte besorgen Sie sich die deutschen Übersetzungen aus dem Suhrkamp-Verlag.

Literaturangaben

Vargas Llosa: La ciudad y los perros. Suma de letras 2006 (13,95 €)
dt. Die Stadt und die Hunde. Suhrkamp Taschenbuch 1980 (10,00 €)

Vargas Llosa: La tía Julia y el escribidor. Punto de lectura 2007 (13,95 €)
dt. Tante Julia und der Kunstschreiber. Suhrkamp Taschenbuch 1988 (10.00 €)

Vargas Llosa: Lituma en los Andes. Rayo 2009 (10,99 €)
dt. Tod in den Anden. Suhrkamp Taschenbuch 1997. (11,00 €)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-ROM-B3-S Profilmodul Literaturwissenschaft Spanisch Autor/innen - Werke - Gattungen Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Literaturwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaLitP6; BaLitP4   2/4/6  
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaRKS2; BaRK5a    

Voraussetzung zur Vergabe von Leistungspunkten ist eine regelmäßige und aktive Teilnahme, zu der auch die Übernahme eines Referates (15-20 Min) gehört. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, eine Hausarbeit (modulbezogene benotete Einzelleistung) zu schreiben.

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 15
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2011_239091@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_25749709@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 9. September 2011 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 11. Juli 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25749709
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
25749709