220108 Wohnen im Wandel, 1. Teil (Pks) (SoSe 2008)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar untersucht anhand ausgewählter Beispiele die Veränderungen der Wohnsituation für verschiedene Gesellschaftsschichten von den 1920er Jahren bis in die 60er Jahre in Bielefeld. Dazu werden verschiedene Bautypen auf ihre Aussagekraft zur Geschichte der Stadt befragt und in die Architekturgeschichte eingeordnet. Kleinstwohnung, Villa, Mehrfamilienhaus, Siedlung oder ganz neuer Stadtteil - alle Bauformen geben Auskunft über die Verhältnisse, in denen sie entstanden. Namen wie "Reichsheimstätte" sind heute nicht mehr üblich - was steckt dahinter? Warum orientiert sich eine genossenschaftliche Siedlung am Bauhaus? Wie bauten die Nationalsozialisten? Was ist eine Gartenstadt und warum war die "Bindung an die Scholle" so wichtig? Warum folgt die Sennestadt dem Konzept der "autogerechten" Stadt und wie wurde es umgesetzt? Diese und weitere Fragen sollen geklärt werden.
Recherchen in Stadtarchiv und Bauamt bilden zusammen mit der Literaturlektüre die Quellengrundlage für das Seminar. Als Ergebnis des zweisemestrig angelegten Seminars wird ein Leporello mit Rundgängen zu Wohnbeispielen in Bielefeld entwickelt und eine Ausstellung im Museum Wäschefabrik zum Thema erarbeiten. (Dieses Seminar knüpft an ein Seminar an, dessen Ergebnisse vom 10.07. - 09.12.07 im Museum Wäschefabrik zu sehen waren.)

Literaturangaben

Bunte, Thomas: Überwindung der Wohnungsnot - Sieg der Wohnkultur: gemeinnütziger Wohnungsbau in der Weimarer Republik am Beispiel der Ravensberger Heimstättengesellschaft mbH, Bielefeld 1995.
Durth, Werner/Nerdinger, Winfried: Architektur und Städtebau der 30er/40er Jahre, Bonn 1994.
Hey, Bernd (Hrsg.): Historische Spaziergänge durch Bielefeld, Bielefeld 1990.
Kähler, Gert (Hrsg.): Geschichte des Wohnens, Band 4: 1918-1945. Reform, Reaktion, Zerstörung, Stuttgart 1996
Sennestadtverein (Hrsg.): "Wagnis Sennestadt", Bielefeld 2005.
Westfälisches Museumsamt Münster (Hrsg.): basis bauhaus westfalen, Münster 1995.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 14-16 T2-220 09.04.-16.07.2008

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.3 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Kulturseminare Baukultur    
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2008_220108@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_6625731@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 5. Februar 2008 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 18. Februar 2008 
Art(en) / SWS
Praktikumsseminar (Pks) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=6625731
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
6625731