230640 Lateinische Autoren im Schulkontext (S) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

Lateinische Schulautoren! Wer denkt da nicht an seinen Caesar, Cicero oder Vergil? Es mag überraschen, dass im Jahr 2025 diese Eindeutigkeit nicht unbedingt festzustellen ist. In diesem Seminar soll zunächst ein Überblick über alle relevanten Autoren des Zentralabiturs NRW mit den ihnen zugewiesenen Werken helfen, eine Fokussierung auf die in der schulpraktischen Realität zu lesenden Lektüren zu richten. Aber auch ein Blick über den Tellerrand hinaus ist dahingehend beabsichtigt, solche Schulautoren und -autorinnen in den Blick zu nehmen, die außerhalb dieser Obligatorik oder auch in der Sek. I gelesen werden könnten. In Auseinandersetzung mit exemplarischen Textpassagen sollen fachdidaktische Schwerpunkte in den Blick genommen werden, um die eigene (planerische) Unterrichtskompetenz vor dem Hintergrund des Praxissemesters zu schärfen: Was bedeutet z.B. die Verwendung von (generativer) KI, was die Ermöglichung inklusiver Lehr-/Lernarrangements für den lateinischen Lektüreunterricht? Wie lassen sich z.B. projektartige interdisziplinäre Zugangsweisen oder alternative Prüfungsformate gestalten, wie sie ab 2026 Einzug in den gymnasialen Oberstufenunterricht finden sollen? Ziel des Seminars ist, dass die Teilnehmenden in diesem Zusammenhang Materialien unter fachdidaktischer Begründung erstellen, die direkt im eigenen Unterricht eingesetzt werden können.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 12-14 B2-209 07.04.-11.07.2025
nicht am: 21.04.25
einmalig Mo 12-14 B2-215 14.07.2025

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LAT-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (GymGe) Lateinische Autoren im Schulkontext Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 5
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2025_230640@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_511807793@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
5 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 30. Januar 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 14. April 2025 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 14. April 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=511807793
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
511807793