Die Grundschulzeit ist für jede Schülerin und jeden Schüler prägend. Verfolgt sie doch, vor dem Hintergrund der Anschlussfähigkeit an vorausgegangene und anschließende Bildungsprozesse, die Aufgabe, Kinder kompetenzorientiert zu fördern, um sie so für den weiteren Bildungsweg vorzubereiten. Hier treten in besonderem Maße Kinder, die unter Risikobedingungen aufwachsen, in den Fokus. Denn besonders an den Übergängen zwischen den Bildungsinstitutionen, zeigt sich die herausfordernde Aufgabe der Grundschule über die Zuweisung von Bildungschancen und die Vermittlung von Kompetenzen für einen erfolgreichen individuellen Bildungsweg aller Kinder.
In dem Seminar „Konzepte und Aufgaben der Übergangsgestaltungen in der Grundschule“ erarbeiten Sie sich folgende Schwerpunkte anhand von exemplarisch ausgewählten Aufgabenbereichen der Grundschule:
- Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule unter Berücksichtigung vorausgehender und anschließender Bildungseinrichtungen
- Konzepte frühen Lernens und der Übergangsgestaltungen (Kita – Grundschule - Sek I)
- Innovationsprozesse im Primarbereich
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 12-14 | Q0-101 | 09.10.2017-02.02.2018
nicht am: 01.11.17 / 06.12.17 / 27.12.17 / 03.01.18 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BiWi13 Pädagogik des Elementar- und Primarbereichs | E2: Konzepte und Aufgaben der Schuleingangsphase und der Übergangsgestaltung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.4.1.2; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme |