Was verstehen andere europäische Staaten unter Jugendhilfe? Was versteht die EU darunter? In diesem Seminar sollen die Jugendhilfestrukturen einiger europäischer Länder im Rahmen der EU untersucht werden. Dies geschieht an einigen ausgewählten Bereichen: Jugendarbeit; erzieherische Hilfen; Vorschulerziehung. Zum anderen soll die Frage untersucht werden, welche Programme zum Thema Jugend die EU selber für ihre Mitgliedsstaaten auflegt. Sehr viel Material zu diesen Themenkomplexen ist in Form "grauer Papiere" im Internet zu finden. Die Studierenden bekommen in diesem Seminar die Gelegenheit, weitgehend selbstständig in kleinen Arbeitsgruppen zu ausgewählten Fragestellungen zu arbeiten, selbstständig zu recherchieren und einen Beitrag zur Gestaltung einer Blockveranstaltung zu leisten. Studierende, die über Fremdsprachenkenntnisse (z.B. Spanisch, Italienisch, Französisch, Serbokratisch, Polnisch, Englisch) verfügen, sind in diesem Seminar besonders herzlich willkommen, da mit ihrer Hilfe auch Material aus den entsprechenden EU-Mitgliedstaaten ausgewertet werden kann. Ein Semesterapparat wird eingerichtet.
Wird noch bekanntgegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Mo | 15-17 | H3 | 13.10.2008 | |
einmalig | Fr | 12-18 | H14 | 21.11.2008 | |
einmalig | Fr | 12-18 | H14 | 12.12.2008 | |
einmalig | Fr | 12-18 | H14 | 09.01.2009 | |
einmalig | Fr | 12-18 | H14 | 23.01.2009 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Europa Intensiv | Theoretische Grundlagen | Wahlpflicht | 2 | Max. 4 TN von "Europa Intensiv". Per E-Mail beim Dozenten anmelden. | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.2.2 | scheinfähig |