Das Seminar gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit dem eigenen Lernen auseinander zu setzen und zwar das Lernen sowohl im engeren Sinne der kognitiven Auseinandersetzung mit Wissensinhalten wie auch Lernen im umfassenden Sinne als Handlungslernen, das uns im Alltag beständig begleitet und ohne das wir gar nicht bestehen könnten.
Zu Beginn des Seminars vereinbaren die Teilnehmenden miteinander und mit den Lehrenden Lernziele, die sie im Rahmen des Seminars erreichen wollen. Die Lernziele bewegen sich im Handlungsfeld Studium und beziehen sich auf Lesen, Lernen für Prüfungen, Schreiben oder Präsentieren. Jeder Teilnehmende kann die Gruppe als Ressource nutzen um sein/ihr individuelles Lernziel zu erreichen. Das Seminar ist Ort der Reflexion und schult zugleich in Peer-Lernbegleitung, weil sich alle Teilnehmenden wechselseitig in Ihrem Lernprozess unterstützen. Dabei kommen Methoden aus dem Coaching, dem Wissensmanagement und der Schreibdidaktik zum Einsatz.
Ziel des Seminars ist, dass die Teilnehmenden einen autonom gesteuerten Lernprozess durchlaufen und sich darin üben, ihr Handeln durch Reflexion zu steuern. Durch das wechselseitige Peer-Coaching erwerben die die Teilnehmenden darüber hinaus Kompetenzen in der Lernbegleitung.
Der Workshop ist Baustein im „Qualifizierungsprogramm Peer Learning – Beraten, Begleiten, Zusammenarbeiten“, das mit einem Zertifikat abgeschlossen werden kann und auf eine Tätigkeit als Peer-Tutor/in im Lernort_B1 vorbereitet.
3. Semester
Bauer, Hans G. (2010): Lern(prozess)begleitung in der Ausbildung: wie man Lernende begleiten und Lernprozesse gestalten kann. Bielefeld: Bertelsmann.
Kruse, Otto (1998): Handbuch Studieren. Von der Einschreibung bis zum Examen. Frankfurt/ New York: Campus.
Metzger, Christoph (2008): Lern-und Arbeitsstrategien: ein Fachbuch für Studierende an Universitäten und Fachhochschulen. Berlin: Cornelsen.
Metzig, Werner; Schuster, Martin (2010): Lernen zu lernen: Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen. Heidelberg: Springer.
Stickel-Wolf, Christine; Wolf, Joachim (2009): Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken: erfolgreich studieren - gewusst wie! Wiesbaden: Gabler.
Reinmann-Rothmeier, Gabi; Mandl, Heinz (2000): Individuelles Wissensmanagement. Strategien für den persönlichen Umgang mit Informationen und Wissen am Arbeitsplatz. Bern: Huber.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
14täglich | Do | 9-12 | K5-128 | 05.04.-05.07.2012 | |
einmalig | Do | 9-12 | K5-128 | 10.05.2012 | statt 17.5. - Feiertag |
einmalig | Do | 9-12 | K5-128 | 05.07.2012 | statt 12.07. |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume | E2: Lernräume | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-IndiErg-PL3 Peer Learning - Präsentieren, Lernen, Beraten und Begleiten | Lernen: sich selbst und andere begleiten | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-IndiErg-PL4 Peer Learning - Schreiben, Lernen, Beraten und Begleiten | Lernen: sich selbst und andere begleiten | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-IndiErg-PL6 Peer Learning - Lernen, Beraten und Begleiten | Lernen: sich selbst und andere begleiten | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.4.3.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MA.4.3.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.4.3.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.4.3.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 10.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.4.3.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Gesundheitswissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | ||||||
Gesundheitswissenschaften / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | ||||||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | |||||
Psychologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | IndErg | |||||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Individuelle Ergänzung | ||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | |||||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach |
Die Teilnehmenden arbeiten an einem selbstgewählten Lernziel aus einem Handlungsfeld im Studium (Lesen, Lernen für Prüfungen, Schreiben, Präsentieren).