U.a. werden folgende Themen behandelt:
1. Allgemeine Grundlagen der Prognose, Ziele und Gütemaße
2. Grundlagen der Zeitreihenanalyse
3. Ad hoc-Verfahren, Trendexploration, Exponential Smoothing
4. Prognosen mit ARIMA-Modellen
5. Prognosen in Kointegrationssystemen
6. Volatilitätsprognosen
7. Prognosen mit 'Structural Time Series Models'
8. Prognosen mit großen makroökonometrischen Modellen
9. Kombinationen aus Einzelprognosen
10. Konjunkturprognosen und Leading Indicators
11. Vorhersagbarkeit von Returns auf Wertpapiermärkten
12. Prognose der Stromnachfrage
Die Vorträge können bei Bedarf auch auf Englisch gehalten werden.
Einstiegsliteratur ist dem Aushang zu entnehmen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 16-18 | unveröffentlicht | 15.04.-19.07.2002 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Betriebswirtschaftslehre / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | - | WP12 | Wahl | - | - | HS |
Studieren ab 50 | - | - | - | - | - | - | |
Volkswirtschaftslehre / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | - | V4; WP12 | Wahl | - | - | HS |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.