Die Vorlesung "Polizei- und Ordnungsrecht" vermittelt die erforderlichen Kenntnisse für die Übung im Öffentlichen Recht und des 1. juristischen Staatsexamens. Im Schwerpunkt stehen folgende Fragestellungen:
Die Veranstaltung wendet sich zentral an Studierende der Rechtswissenschaft des 5. Studiensemesters. Im Anschluss werden eine Semesterabschlussklausur und eine Hausarbeit als Leistungsnachweise im Hauptstudium angeboten. Hörer(innen) anderer Fakultäten, die einen Leistungsnachweis benötigen, sollten sich zu Beginn des Semesters nach der Veranstaltung oder in der Sprechstunde melden.
Zur Einführung:
Gusy: Polizeirecht, 6. Auflage 2006,
Pieroth/Schlink/Kniesel: Polizei- und Ordnungsrecht, 4. Aufl. 2007.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 8-10 | H12 | 15.10.2007-08.02.2008
nicht am: 26.12.07 / 02.01.08 |
|
einmalig | Do | 16-18 | H1 | 08.11.2007 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Recht und Management / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | IndErg; 29-M22RM | Wahlpflicht | 3. 4. 5. 6. | 2 | scheinfähig weitere LP: Modulhandbuch; benotete Einzelleist. 3 LP | |
Rechtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | Profil:OrgVerbände; ÖffR II | Wahlpflicht | 5. 6. | 3 | HS |
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2009) | Modul ÖffR D | Pflicht | 5. 6. | GS | ||
Studieren ab 50 |