Die frühneuhochdeutsche Epoche der deutschen Sprachgeschichte bildet den Übergang von der sprachlichen Welt des Mittelalters hin zur Neuzeit. Wichtige außersprachliche Bedingungen waren dabei die Einführung des Buchdrucks, die Reformation und die zunehmende Verstädterung. All diese Faktoren haben zur Herausbildung eines überregionalen Standards der deutschen Sprache beigetragen. In dem Seminar soll diese sprachliche Umbruchzeit untersucht werden, sowohl hinsichtlich sprachlicher wie außersprachlicher Merkmale. Neben der linguistischen Analyse spielt auch die Lektüre einschlägiger Texte (die bedeutend einfacher ist als im Mittelhochdeutschen) eine wichtige Rolle.
Hartweg, Frederic & Klaus-Peter Weger. 2005(2). Frühneuhochdeutsch: Eine Einführung in die deutsche Sprache des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Tübingen: Niemeyer.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-PLing2 Dynamische Aspekte des Deutschen | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |