Das Seminar hat vier Schwerpunkte, drei bilden aufeinanderfolgende Inhaltsbereiche, der vierte bildet eine begleitende Struktur:
1. Anhand von Kongruenzsätzen zu ebenen Figuren und der Satzgruppe des Pythagoras werden Beweisformen und Argumentationsgrundlagen betrachtet und auf ihre Nutzbarkeit im Unterricht hin beurteilt.
2. Anhand von raumgeometrischen Problemen werden Anwendungen dieser Sätze erarbeitet, ein Gebiet ist das Berechnen von 3D-Objekten und Bauwerken.
3. Auseinandersetzungen mit Bandornamenten und Parketten geben Anlass Fragen zur Unendlichkeit bei symmetrischen Figuren zu analysieren.
4. Digitale Werkzeuge zur Konstruktion begleiten diese Inhaltsbereiche, exemplarisch verwenden wir die offenen Programme BlockCAD, GeoGebra und OpenSCAD.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 10-12 | V2-216 | 06.04.-17.07.2020 | |
wöchentlich | Do | 12-14 | X-E0-002 | 06.04.-17.07.2020 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
24-DHR1 Didaktik 1 | Didaktik der Geometrie HR | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.