Im Seminar setzen sich die Teilnehmenden mit der Rolle tiergestützter Pädagogik im Kontext von Heterogenität und Inklusion im Klassenzimmer aus-einander. Ziel ist es, die Potenziale und Grenzen von Schulhunden als unterstützende Akteure im inklusiven Unterricht zu erfassen und kritisch zu reflektieren. Das Seminar stellt lerntheoretische Grundlagen von Mensch und Hund einander gegenüber und beleuchtet die rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen für den Einsatz von Tieren in pädagogischen Kontexten. Anhand konkreter Zielgruppen – etwa Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf – werden Möglichkeiten und Herausforderungen tiergestützter Einsätze analysiert. Neben der Analyse didaktischer Ansätze zur Differenzierung und Förderung bietet das Seminar Einblicke in wissenschaftliche Forschung und Qualitätssicherung. Die Auseinandersetzung mit Studien und Praxisbeispielen hilft, Chancen und Grenzen realistisch einzuordnen. Reflexion, Diskussionen und kritische Analyse von Material stehen im Vordergrund, um ein differenziertes Verständnis für die Bedeutung und Wirkung von Tieren in inklusiven Bildungskontexten zu entwickeln. Das Seminar zielt darauf ab, die Teilnehmenden zu befähigen, den Einsatz von Tieren im schulischen Kontext umfassend und kritisch zu reflektieren – mit dem Fokus auf Inklusion und Teilhabe.
Das Seminar richtet sich an Studierende mit Interesse an inklusiver Bildung, tiergestützter Pädagogik und innovativen Lernformaten. Wichtig: Die Bereitschaft, sich aktiv im Seminar einzubringen, wird vorausgesetzt. In dem Seminar werden Sie auch englischsprachige Texte lesen.
Da es in diesem Seminar unter Umständen Praxiseinheiten geben wird, ist das Seminar nicht empfohlen, wenn Sie a) Angst vor Hunden haben oder b) eine Tierhaarallergie. Sollten Sie dennoch das Seminar besuchen wollen, bitte ich Sie, mich vorher zu kontaktieren.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 16-18 | S1-126 | 16.10.2025-06.02.2026 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) | E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität | E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.