Im Deutschunterricht der Grundschule ist der Umgang mit übersetzter Literatur mehr oder weniger an der Tagesordnung. Diese Praxis soll in dem Seminar reflektiert werden. Zur Vorbereitung auf die theoretische Reflexion dienen übersetzungspraktische Übungen. Daran anschließend begegnen Sie ausgewählten Theorien der Übersetzungswissenschaft und didaktischen Konzepten des Umgangs mit übersetzter Literatur. In der zweiten Semesterhälfte werden Unterrichtskonzepte und –Materialien zu einem aus dem australischen Englisch übersetzten illustrierten Buch entwickelt.
Weinkauff, Gina; Josting, Petra (Hg.): Literatur aus zweiter Hand. Anregungen zum Umgang mit Übersetzungen im Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. 2012
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | 12-14 | ONLINE | 26.10.2020-12.02.2021 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-FD2 Fachdidaktische Vertiefung | fachdidaktische Vertiefung I: Literaturdidaktik | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
23-GER-Gru-FD2S Fachdidaktische Vertiefung im Schwerpunktfach | fachdidaktische Vertiefung I: Literaturdidaktik | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.