In aktuellen medialen Diskussionen findet das Schlagwort ‚Neoliberalismus‘ ubiquitäre wie unscharfe Verwendung. Eine eingehende theoretische Auseinandersetzung kommt dabei meist zu kurz: Der Neoliberalismus stellt einen historisch zu verortenden Gesellschaftsentwurf dar, der über die bloße Sphäre der Wirtschaftspolitik hinausreicht. Seine Programmatik ist mit dem Gegensatz von Markt und Staat und einer Wirtschaftspolitik des laissez-faire nicht ausreichend erfasst. Das Seminar soll auf Basis der Lektüre ausgewählter Quellentexte sowie diese problematisierende Sekundärliteratur eine Einführung in die historischen Hintergründe, Netzwerke und Protagonisten neoliberaler Theoriebildung liefern. Anhand zentraler Begriffe, die in neoliberalen Diskursen artikuliert werden, sollen gemeinsame Fundamente sowie divergierende Akzentuierungen herausgearbeitet werden.
In dem Seminar werden längere deutsch-, englisch- als auch französischsprachige Texte gelesen. Neben der aktiven Teilnahme wird die Übernahme eines Kurzreferates erwartet.
Butterwerge, Christoph/Lösch, Bettina/Ptak, Ralf, Kritik des Neoliberalismus, Wiesbaden 2007.
Willke, Gerhard, Neoliberalismus, Frankfurt a. M./New York 2003.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
14täglich | Fr | 10-12 | U2-200 | 16.04.-23.07.2010
nicht am: 16.04.10 |
|
einmalig | Fr | 10-12 | C0-281 | 23.04.2010 | |
einmalig | Sa | 9-18 | C02-228 | 17.07.2010 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.2; Modul 2.4; Modul 2.8 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig | |
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 2.4 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig |