301030 Vertiefung Arbeits- und Wirtschaftssoziologie: Industrielle Beziehungen (S) (WiSe 2022/2023)

Inhalt, Kommentar

UMSTELLUNG AUF ONLINE-FORMAT: AB DEM 25.10.22 FINDET DAS SEMINAR ONLINE (PER ZOOM) STATT!

Inhalt, Kommentar
„Ver.di kündigt Warnstreiks an“, „Streik an Berliner Flughäfen geht weiter“, „VW-Beschäftigte beenden Streik in der Slowakei“ - So lauten Presse-Schlagzeilen, die deutlich machen: Die Bedingungen, zu denen „Arbeit“ am Arbeitsmarkt gehandelt und in den Unternehmen genutzt werden kann, sind Gegenstand von Konflikten und Kämpfen.
Die Lehrveranstaltung führt ein in das System der Industriellen Beziehungen, in dem diese Konflikte und Kämpfe verarbeitet werden und Arbeit reguliert wird. Die Veranstaltung ist forschungsorientiert angelegt, d.h. die Teilnehmer*innen erarbeiten anhand konkreter empirischer Beispiele die Rolle und Handlungslogiken der zentralen kollektiven Akteure des Systems der Industriellen Beziehungen (Management, Arbeitgeberverbände, Gewerkschaften, Betriebsräte, Staat), die verschiedenen Ebenen der Regulierung (Unternehmen, Sektor/Region, Nationalstaat) und deren Zusammenspiel, zentrale Strukturmerkmale des deutschen Systems der Industriellen Beziehungen, sowie die Frage nach aktuellen Wandlungstendenzen und deren Folgen für die Konfliktverarbeitung und die Chancen zur Interessendurchsetzung der Arbeitsmarktparteien.
Die Beschäftigung mit dem System der Industriellen Beziehungen wird eingebettet in Reflexionen zur Kommodifizierung (zur Ware machen) von Arbeitskraft im Kapitalismus und deren Grenzen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M24 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik I Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 oder Vorlesung mit Übungsanteil Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Aktive Teilnahme und Studienleistung:
Die regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen und die aktive Beteiligung an den Diskussionen ist eine Selbstverständlichkeit und wird von allen Teilnehmer*innen erwartet. Die gemeinsame Arbeit in den Sitzungen baut auf der Vorbereitung der Studierenden auf. Diese besteht in der Lektüre des jeweils angegebenen Textes mit Fokus auf eine Diskussionsfrage. Von jedem/r Studierenden wird darüber hinaus erwartet, dass er/sie sich als Studienleistung vertiefend mit einem empirischen Beispiel beschäftigt. Diese Beispiele sollen aktuelle Probleme und Fragen aus dem Feld der industriellen Beziehungen aufgreifen. Das Seminar zielt auch darauf, die Kompetenzen der Teilnehmer*innen im Bereich der schriftlichen Darstellungs- und Ausdrucksfähigkeit zu fördern. Die Studierenden sollen deshalb zu ihrem Beispiel einen kurzen schriftlichen Bericht verfassen. Die Berichte werden dann in peer groups kommentiert und weiter bearbeitet. Dazu stehen in der Schlussphase des Seminars einige Sitzungen zur Verfügung.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
WS2022_301030@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_288236277@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 5. Mai 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 19. Oktober 2022 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 19. Oktober 2022 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=288236277
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
288236277