230380 Das Menschenexperiment (S) (SoSe 2009)

Inhalt, Kommentar

In den Erzählungen um Dr. Moreau, Frankenstein oder Jekyll und Mr. Hyde wird das, was Menschsein ausmacht, in Experimenten am Menschen ausgelotet. Diese literarischen Experimente von (wahninnigen) WissenschaftlerInnen können als spektakuläre Darstellungen eines diskursiven Feldes betrachtet werden, in dem grundlegend das Wissen vom Menschen verhandelt wird. Wissenschaftshistorisch zielen Humanexperimente basal auf Erkenntnisgewinn über den Menschen. Dabei wird der experimentelle Charakter des Versuchs in der Regel den Naturwissenschaften zugesprochen, obwohl der Begriff des Experiments inzwischen durchaus seinen rein naturwissenschaftlichen Hintergrund verloren hat und quer durch die wissenschaftlichen Disziplinen verwendet wird. Gemein haben die verschiedenen Formen des Menschenexperimentes, dass es sich um Versuche a) von Menschen, b) an Menschen und c) zumeist mit der Rechtfertigung im Sinne der Menschheit zu agieren, handelt. Das Experiment ist dabei ein Weg, ein bisher unbekanntes Feld nach den Regeln der jeweiligen (historischen) Disziplin standardisiert zu erforschen.
Experimente als Voraussetzung anthropologischen Wissens (Pethes, et al.) zu begreifen, bedeutet auch, dass mit den Experimenten Menschen- und Wissenschaftsbilder entworfen werden, denen wir im Seminar nachgehen wollen, indem wir auf die literarischen und filmischen Darstellungen von Experimenten und Versuchsanordnungen, aber auch Versuchspersonen fokussieren. Wir wollen im Seminar einerseits danach fragen, welche Entwürfe von Mensch und Menschenexperimenten verhandelt werden, und andererseits untersuchen, wie der experimentelle Charakter vom Wissen über den Menschen erzählt wird.

Literaturangaben

Als vorbereitende Lektüre empfehle ich: Krause, Marcus / Pethes, Nicolas (Hg.): Mr. Münsterberg und Dr. Hyde. Zur Filmgeschichte des Menschenexperiments. Bielefeld: Transcript 2008; Macho, Thomas / Wunschel, Annette (Hg.): Science & Fiction. Über Gedankenexperimente in Wissenschaft, Literatur und Philosophie. Frankfurt am Main: Fischer 2004; Pethes, Nicolas / Griesecke, Birgit / Krause, Marcus, Sabisch, Katja (Hg.): Menschenversuche. Eine Anthologie. 1750-2000. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2008

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 18-20 C5-141 14.04.-24.07.2009

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2G; BaGerP2L   2/5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2G; BaGerP2L   4/6  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2G; BaGerP2L   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2G; BaGerP2L   4/6  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 22
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2009_230380@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_10466748@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 26. Januar 2009 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 26. Januar 2009 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=10466748
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
10466748