250143 Eine Schule für alle? Potenziale, Chancen und Widersprüche eines normativen Ideals (B) (S) (SoSe 2024)

Contents, comment

Bereits die klassischen reformpädagogischen Schulen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (die Schule Maria Montessoris, Freie Waldorfschulen) verstanden sich als „Schulen für alle Kinder“ (vgl. Ullrich 2008). Besonders populär wurde das normative Ideal einer „Schule für alle“ aber erst durch die Integrationsbewegung der ausgehenden 70er Jahre (Rempt/Rempt 2000). Auch im gegenwärtigen Inklusionsdiskurs ist die Forderung einer Öffnung der allgemeinen Schule für alle Schülerinnen und Schüler eine zentrale pädagogische Maxime. Nicht zuletzt beschreiben sich viele Einzelschulen selbst im Rahmen ihrer Schulprogrammatik als ein Lebens- und Lernort für explizit alle Schüler*innen. Häufig steht das Leitziel im programmatischen Kontext einer Semantik der Vielfalt und Toleranz („Jeder ist anders“, „Alle sind verschieden“).
Im Seminar wird – nach der Rekapitulation des historischen Entstehungskontextes – ein Schwerpunkt auf die Rekonstruktion der zentralen Elemente des normativen Ideals gelegt: die Negation von Selektionspraktiken, die emphatische Bejahung von Vielfalt, die Postulierung der Heterogenitätssensibilität und der individuellen Kindorientierung. In diesem Zusammenhang werden die Chancen und emanzipativen Momente für die Schultheorie und -entwicklung herausgearbeitet, aber auch kritisch hinterfragt: Wie ist angesichts der hohen Selektivität des deutschen Bildungssystems überhaupt eine „Schule für alle“ verwirklichbar? Verkümmert das normative Leitideal im Kontext der Selektionsfunktion und des herrschenden meritokratischen Leistungsideals nicht zu einer abstrakten Utopie (Ernst Bloch)? Welche Antworten lassen sich in der gegenwärtigen Heterogenitätsforschung und der inklusionspädagogischen Theorie finden? Nicht zuletzt wird auch ein Blick auf Reformschulen und Schulversuche geworfen, die sich von ihrem Anspruch her als eine „Schule für alle“ verstehen – wie die PRIMUS-Schulen und die Laborschule Bielefeld.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/

Beginn: Wir starten in der zweiten Vorlesungswoche!

Bibliography

Literaturempfehlungen zur Einführung:

• Wischer, B. & Trautmann, M. (2011): Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. VS Verlag.
• Biewer, G. & Proyer, M. & Kremsner, G. (2019): Inklusive Schule und Vielfalt. Kohlhammer.

In Moodle finden Sie umfängliche Hinweise zu grundlegender und weiterführender Literatur.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 12-14 X-E0-234 15.04.-19.07.2024
not on: 5/1/24

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE-IndiErg13 Inklusion E3: Inklusion in institutionellen und organisationalen Kontexten Study requirement
Student information
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Study requirement
Student information
- Ungraded examination Student information
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Study requirement
Student information
25-BiWi6_a-ISP Differenz und Heterogenität E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Study requirement
Student information
30-MGS-3 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


• Lerntagebuch/Portfolio
• Anfertigung eines Schulmodells ("Schule für alle")

E-Learning Space

A corresponding course offer for this course already exists in the e-learning system. Teaching staff can store materials relating to teaching courses there:

Registered number: 39
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 60
Address:
SS2024_250143@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_450279713@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
39 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, March 21, 2024 
Last update times:
Thursday, February 15, 2024 
Last update rooms:
Thursday, February 15, 2024 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
S / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=450279713
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
450279713