230173 Römische Wertvorstellungen und Verhaltensnormen im europäischen Kontext: Vergil, Georgica (S) (SoSe 2010)

Inhalt, Kommentar

Schon 1929 schrieb Erich Burck, dass man die Georgica nur der Form nach zur Gattung des Lehrgedichts zählen könne, da ihr lehrhafter Charakter rein fiktiv sei. Für Bernd Effe sind sie daher ein typisches Beispiel für den ‚transparenten Typus’ eines Lehrgedichts, das vorgibt, eine Sache zu lehren, aber ein anderes Ziel verfolgt . Was dieses Ziel ist und auf welche Art und Weise es verfolgt wird, ist in der Forschung umstritten. Neben einer Argumentation für die symbolische Kohärenz des Gedichtes (Friedrich Klingner 1963 stehen Interpretationen, nach denen der Dichter mit den technischen Ausdrücken die italische Landschaft feiert und dessen Exkurse der ästhetischen Variation dienen (L.P. Wilkinson 1969). Seit den letzten 30 Jahren fällt die Forschung in zwei Lager, Optimisten und Pessimisten oder ‚Augustans’ und ‚anti-Augustans’. Die Optimisten sehen die Georgica als unzweideutige Lobpreisung der Arbeit und der Landwirtschaft und als bevorstehende Rückkehr zum Goldenen Zeitalter aufgrund der Anstrengungen des Augustus. Die Pessimisten erforschen die dunklen Seiten des Gedichtes, die in der Betonung der immerwährenden Mühsal und der unmöglichen Wiederkehr der Goldenen Zeit liegen.
Im Seminar werden wir uns auch mit diesen beiden 'Lagern' beschäftigen und deren Positionen in intensiver Textarbeit überprüfen. Dabei werden wir uns sowohl mit politisch-poetologischen Passagen (z.B. Proömien zu Buch eins und drei, Lob Italiens) als auch mit landwirtschaftlichen Passagen (z.B. die Norische Viehseuche) beschäftigen. Am Anfang wird es eine Einführung in die Gattung 'Lehrgedicht' geben.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

B.A. Latein

Literaturangaben

Texte, Kommentare und Übersetzungen stehen im Semesterapparat zur Verfügung.

Zur Anschaffung empfohlen:
- Oxford-Ausgabe von Mynors, in der die Eclogen, die Georgica und die Aeneis enthalten sind.
- Übersetzung: Reclam

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 12-14 C5-141 12.04.-23.07.2010

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MaLat5   2/4  

- regelmäßige Teilnahme
- Vorbereitung von Übersetzungen
- Kurzreferate

- Referat mit Ausarbeitung (2 LP; unbenotet)

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 6
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2010_230173@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_16740319@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 16. März 2010 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 25. Januar 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16740319
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
16740319