In diesem Modul führen Studierende eigenständig Projekte durch, die im Zusammenhang mit den wissenschaftlichen Vorhaben und Themen der Arbeitseinheit stehen. Mögliche Themenbereiche sind u.a.:
1) Visuelles Arbeitsgedächtnis und Aufmerksamkeit
2) Blickbewegungen und deren Effekte in der (belebten) Umwelt
Laut Modulhandbuch soll in D.1 das Projekt geplant und durchgeführt werden, während D.2 der Datenanalyse sowie der Präsentation und Diskussion der Ergebnisse dient. Die Übergänge sind hier jedoch je nach Art der Fragestellung fließend. (So können z.B. bereits in D.1 Teilergebnisse präsentiert oder über beide Semester hinweg eine Serie von kleineren Experimenten durchgeführt werden.)
Teilnahmebegrenzung: 10 Studierende
Nur für Studierende, die im MSc Psychologie oder in einem interdisziplinären Masterstudiengang mit Psychologie-Anteil eingeschrieben sind
Basisliteratur:
Land, M. F., & Tatler, B. W. (2009). Looking and Acting. Oxford University Press.
Weiterführende Referenzen:
Thema 1: Herwig, A., Beisert, M., & Schneider, W. X. (2010). On the spatial interaction of visual working memory and attention: Evidence for a global effect from memory-guided saccades. Journal of Vision, 10(5):8, 1-10.
Thema 2: Herwig, A., & Horstmann, G. (2011). Action-effect associations revealed by eye movements. Psychonomic Bulletin & Review, 18(3), 531-537.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Do | 14-16 | H13 | 13.10.2011 | Vorbesprechung gemeinsam mit 270026, 270075, 270082 und 270102 |
wöchentlich | Do | 14-16 | C01-243 | 20.10.2011-02.02.2012
nicht am: 29.12.11 / 05.01.12 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | - | D.1 | - | - | 4 | aktive Teilnahme |
Modul D umfasst 8 LP, die sich auf die Veranstaltungen D.1 (Wintersemester, 4 LP) und D.2 (Sommersemester, 4 LP) verteilen.
D.2 schließt mit einem Bericht (ca. 6.000 – 10.000 Wörter) in Form eines Artikelmanuskripts ab. Dabei handelt es sich um eine benotete Einzelleistung, die auch in Form einer Gruppenarbeit im Sinne von §9(3) MPO erbracht werden kann.
Voraussetzung für die Teilnahme an D.2 ist die erfolgreiche Teilnahme an D.1.
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.