In seinen theoretischen Schriften zum Drama und Theater konzentriert sich Lessing auf drei Aspekte der aristotelischen Poetik: Die Frage der drei Einheiten, das Katharsis-Problem, den tragischen Charakter. Die Bedeutung Shakespeares für das deutsche Drama ist ein weiterer Schwerpunkt seiner Beschäftigung mit dem Drama. In diesem Seminar soll zunächst aufgezeigt werden, wie sich Lessing einerseits auf die aristotelische Poetik stützt, sich andererseits gegen sie abgrenzt und sie neu definiert. Im weiteren Verlauf des Seminars soll anhand einer Analyse von Lessings bürgerlichem Trauerspiel „Emilia Galotti“ die Anwendung der in den Schriften zum Theater dargelegten Theorie überprüft werden.
Kenntnis der in den Literaturangaben genannten Schriften. Wünschenswert wäre auch die Kenntnis eines antiken Dramas
Folgende Werke Lessings sollen herangezogen werden:
Hamburgische Dramaturgie (bes.14. Und 46. Stück)
Briefe die neueste Literatur betreffend (bes.17.Brief)
Brief an Friedrich Nicolai
Emilia Galotti
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 16-18 | C01-204 | 04.04.-15.07.2011 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2L; BaGerP2S | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP2L; BaGerP2S | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP2L; BaGerP2S | 2/5 |
Voraussetzung für die Bescheinigung der aktiven Teilnahme ist die regelmäßige Anwesenheit (mind. 80%). Für eine unbenotete Einzelleistung müssen Unterrichtsprotokolle angefertigt oder Kurzreferate gehalten werden. Ein benoteter Einzelleistungsnachweis kann nur durch eine schriftliche Hausarbeit oder ein Referat erworben werden.