Das Verhältnis von Verbrechen und Legalität wird im rechtspositivistischen Verständnis als asymmetrisch charakterisiert. Im Gegensatz dazu präsentiert Hans Magnus Enzensberger in seiner erstmals 1964 publizierten Schrift `Politik und Verbrechen` eine gänzlich andere Perspektive. Habermas schreibt dazu: „Unter dem Titel Politik und Verbrechen präsentiert Enzensberger seine eigenen Versuche, die Auffassungen von Recht und Rechtsverletzung, von Staat, Herrschaft, Gehorsam und Verrat zu revidieren. Es sind Versuche, das Verbrecherische an der Politik selber zu entlarven.“ Das Seminar geht der Frage einer Symmetrie von Politik und Verbrechen anhand von älteren und neueren (z.B. Das Versagen der UNO in Ruanda, Guantanamo, soziale Ungleichheit) Fallstudien nach.
Hinweise zu Leistungsnachweisen, Seminarplanung und Literaturangaben werden in der ersten Sitzung gegeben.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-MEW1 Allgemeine Grundlagen der Erziehungswissenschaft | E1: Grundlegende Theorien der Erziehungswissenschaft | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-MEW3 Akteure & Beteiligung | E2: Professionelle Herausforderungen Sozialer Arbeit | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-MEW3_wp Akteure & Beteiligung | E2: Professionelle Herausforderungen Sozialer Arbeit | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2011) | ME 1.1 | 3/5 | AT, EL (u) oder EL (b) | |||
Erziehungswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2011) | ME 3.2 | 4 | aktive Teilnahme | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.2.2 | scheinfähig |