Im Rahmen des im Block stattfindenden Seminars wird ein Einblick in die Grundlagen qualitativen Forschens gegeben. Dabei wird die Ethnografie als qualitative Forschungsstrategie exemplarisch vorgestellt und ihre Methoden und Methodologie aus unterschiedlichen theoretischen Blickwinkeln beleuchtet. Neben der Reflexion von Merkmalen qualitativer Forschung am Beispiel der Ethnografie, vermittelt das Seminar theoretischen Einblick in die Forschungsstrategie und erprobt auch forschungspraktische Techniken. Dabei wird das Wechselspiel zwischen Annäherung und Distanzierung (vgl. Breidenstein u. a. 2015) im ethnografischen Forschungsprozess in Bezug auf die Rolle des Beobachters im Feld, Arten des Protokollierens und Schreibens sowie schließlich der Analyse der Daten thematisiert.
Amann, Klaus & Hirschauer, Stefan (1997): Die Befremdung der eigenen Kultur. Ein Programm. In: Hirschauer, Stefan (Hrsg.): Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 7-52.
Böhm, Andreas (2012): Theoretisches Codieren: Textanalyse in der Grounded Theory. In: Flick, Uwe u.a. (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 9. Auflage, Hamburg: Rowohlt, S. 475-485.
Breidenstein, Georg u.a. (2015): Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. 2. Auflage, Konstanz u.a.: UVK Verlagsgesellschaft.
Hirschauer, Stefan (2001): Ethnografisches Schreiben und die Schweigsamkeit des Sozialen. Zu einer Methodologie der Beschreibung. In: Zeitschrift für Soziologie, Vol. 30, H. 6, S. 429-451.
Lüders, Christian (2012): Beobachten im Feld und Ethnographie. In: Flick, Uwe u.a. (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 9. Auflage, Hamburg: Rowohlt, S. 384-401.
Przyborski, Aglaja & Wohlrab-Sahr, Monika (2010): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg, S. 15-67 und S. 173-217.
Strübing, Jörg (2014): Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Fr | 14-20 | C2-144 | 30.06.2017 | |
einmalig | Sa | 9-18 | C2-144 | 01.07.2017 | |
einmalig | Fr | 14-20 | T2-233 | 14.07.2017 | |
einmalig | Sa | 9-18 | C2-144 | 15.07.2017 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-ME2 Methodologien und Methoden empirischer Forschung | E1: Methodologien und Methoden qualitativer Forschung | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.