250237 Intensive Parenting – Macht- und ungleichheitssensible Perspektiven auf ein globales Phänomen (BS) (SoSe 2023)

Inhalt, Kommentar

‘Intensive Parenting’ wurde als gesellschaftliches Phänomen zunächst in den Vereinigten Staaten beschrieben, wo sich seit den 1990er Jahren immer mehr Eltern der gehobenen Mittelschicht einer Erziehungs- und Bildungspraxis verschreiben, die darauf ausgerichtet ist, ihren Kindern eine vorteilhafte Position im Wettbewerb um Studienplätze und sozialen Status zu verschaffen (Ishizuka, 2019).

Entwicklungsförderung, die Teilnahme an vielfältigen und auch kostspieligen Freizeitaktivitäten sowie der unermüdliche und teils kämpferische Einsatz für die schulischen Belange des Kindes sind die zentralen Kennzeichen von Concerted Cultivation, wie Annette Lareau (2011) diesen Erziehungsstil auch nennt. Zuvor beschrieb bereits Sharon Hays (1998) einen neuen Typus erwerbstätiger Mütter, die sich für die kindzentrierte, kostspielige und arbeitsintensive Bildung und Betreuung ihres Kindes emotional aufopfern. Seither wurden vergleichbare Bildungsstrategien bei Eltern bzw. Müttern und Vätern in verschiedenen Ländern der westlichen Welt (z. B. de Moll, 2018) und – in je spezifischen Spielarten – auch Asiens nachgewiesen (z. B. Matsuoka, 2019).

Doch woher kommt dieses Phänomen? Ist es die zunehmende soziale Ungleichheit und die Angst der Mittelschicht vor dem gesellschaftlichen Statusverlust, die sie zu immer stärkeren Bildungsbemühungen antreibt (Schimank et al., 2014)? Ist es die Ausbreitung eines holistischen Bildungsideals, das auf die Schaffung eines „Renaissance Child“ (Vincent & Ball, 2007) abzielt? Inwiefern tragen öffentliche Debatten und Politiken dazu bei, dass Eltern die intensive Erziehung, Bildung und Förderung zunehmend als alternativlos ansehen? Und inwieweit versuchen Eltern in weniger privilegierten Verhältnissen diesem Ideal nachzueifern?

Im Seminar widmen wir uns diesen und weiteren Fragen und klären, welche Rolle gesellschaftliche Ungleichheiten und Machtverhältnisse für die Ausbreitung des Intensive Parenting spielen. Zudem fragen wir, inwieweit sich global je nach kulturellen und ökonomischen Bedingungen sowie Unterschieden zwischen den Bildungssystemen differenzielle Spielarten dieses Phänomens etabliert haben.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE2 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie E2: Soziale, kulturelle, politische und rechtliche Kontexte pädagogischen Handelns Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie E2: Soziale, kulturelle, politische und rechtliche Kontexte pädagogischen Handelns Studienleistung
Studieninformation
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen Seminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-MGS-3 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 35
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 50
Adresse:
SS2023_250237@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_392876955@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
30 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 4
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 20. März 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 28. Februar 2023 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 28. Februar 2023 
Art(en) / SWS
BS / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=392876955
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
392876955