Gehirne gehören zu den komplexesten Systemen der Natur. Sie vermitteln das Verhalten von Tieren und Menschen und haben sich in der Evolution an ihre jeweiligen Aufgaben angepasst. In diesem Modul werden grundlegende Aspekte der Neuro- und Verhaltensbiologie erarbeitet. Die Themen betreffen Informationsübertragung bei Nervenzellen, Verarbeitung sensorischer Information, Kontrolle von Motorik, Orientierung im Raum, Lernen und Gedächtnis, Kommunikation und Sozialverhalten. Auf verschiedenen Beschreibungsebenen, die von der Einzelzelle, über Zellverbände bis hin zur sozialen Interaktion von Individuen reichen, soll ein Verständnis dafür entwickelt werden, wie bei Systemen, die aus einzelnen Elementen bestehen, durch das Zusammenwirken dieser Elemente neue Eigenschaften und letztendlich Verhalten entstehen können. Methodisch soll einerseits in unterschiedliche experimentelle Ansätze eingeführt werden wie neurobiologische Messmethoden, Methoden der Verhaltensphysiologie und der Verhaltensbeschreibung sowie andererseits in theoretische Ansätze für die Modellierung komplexer Systeme. Neben dem Erwerb fachlicher Kenntnisse sollen die Fähigkeit zur Vermittlung dadurch geübt werden, dass für alle Aufgaben Protokolle erstellt und die wissenschaftlichen Ergebnisse mit Hilfe des Einsatzes verschiedener Medien in Referaten und/oder Postern dargestellt werden. Berufsfeldbezogene Qualifikationen, Verständnis komplexer Systeme, Training im abstrakten Denken, in Systemeigenschaften, d.h. unabhängig vom konkreten Fallbeispiel. Leistungsnachweis: Kursprotokolle, Klausur
drei der Module 1 - 4 für A1, A2, B1; vier der Module 1 - 4 + 17 für C3
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|
Zeige vergangene Prüfungstermine >>
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
20-AM7 Verhalten / neuronale Mechanismen | Aufbaumodul Verhalten/neuronale Mechanismen | unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Intelligente Systeme / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Biologische Grundlagen | Wahlpflicht | 1. | 10 | benotet | |
Sportwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | IuB; P3 | Pflicht | 1. | 10 | unbenotet |