Das Seminar vermittelt einen Überblick über die Wissenschaftssprache Deutsch und eine intensive Auseinandersetzung mit der sog. "Alltäglichen Wissenschaftssprache" Deutsch.
Charakteristika der Wissenschaftssprache Deutsch (Lexik, Syntax, Text) und die durch Studierende vertretenen einzelnen wissenschaftlichen Fachsprachen werden im Seminar im ersten Teil behandelt. Einen zweiten Schwerpunkt bildet die alltägliche Wissenschaftssprache, die Studierende rezeptiv wie auch produktiv beherrschen müssen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | - | BaDaFM6; BaDaFM6.3 | - | - | 3/5/7 |
Zweimalige Kurzpräsentation (10–15’) mit Thesenpapier und Moderation der Gesamtgruppe; Bearbeitung von kurzen Hausaufgaben (z.B. Verfassen kurzer Subtexte: Exposé, Zitateinbettung, Formulierungsvarianten) im zweiten Teil; kontinuierliches Führen eines Wortschatz-Heftes.
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.