300071 Einführung in die Methoden / Theorie der empirischen Sozialforschung (V) (WiSe 2004/2005)

Inhalt, Kommentar

Inhalt und Voraussetzungen der Veranstaltung
In dieser Einführungsveranstaltung wird in einer Vorlesung ohne Übungen ein Überblick darüber gegeben, was unter empirischer Sozialforschung verstanden werden kann und welche Erkenntnismöglichkeiten sie bietet. Es werden die wissenschaftstheoretischen Grundlagen der empirischen Sozialforschung, besonders die verschiedenen erkenntnistheoretischen Paradigmen dargestellt. Ferner wird anhand einiger klassischer und neuerer Studien über die Geschichte und den Stand der empirischen Sozialforschung in ausgewählten Forschungsfeldern informiert. Schließlich soll eine erste Vertrautheit mit Fragen der Forschungsplanung und des Forschungsdesigns sowie der Verfahren der Datenerhebung erworben werden. Dazu werden die Schritte des Forschungsprozesses, einige dabei auftauchende Probleme (z.B. der Reliabilität, der Validität und der Reaktivität von Verfahren) sowie die Möglichkeiten der Generierung und Überprüfung theoretischer Hypothesen erörtert. In einem Überblick werden Fragen der Bestimmung von Grundgesamtheiten, Stichproben und des Einsatzes von Auswahlverfahren in der in der quantitativen Forschung sowie Aspekte des Feldzugangs in der qualitativen Forschung angesprochen. Bei den Erhebungsverfahren werden (a) Befragung und Interview, (b) Beobachtung und (c) Inhaltsanalyse behandelt.
Bei alledem wird auf die Unterschiede zwischen qualitativen Verfahren (interpretativ-sinnverstehenden Rekonstruktionen, die z.B. der Theoriebildung dienen können) und quantitativen Verfahren (Hypothesen prüfenden statistischen Aussagen) eingegangen. Es soll nicht nur ein Eindruck über die verschiedenen Möglichkeiten, Einsatzfelder und Aussagefähigkeiten gegeben werden, die die qualitativen und quantitativen Verfahren voneinander trennt. Es soll auch aufgezeigt werden, inwiefern sie sich ergänzen können. Außerdem soll so den Studierenden des Diplom-Studiengangs Soziologie eine Orientierungshilfe gegeben werden, wenn sie sich in ihrem 3. Studiensemester (nach Statistik I & II) zwischen dem Besuch eines jeweils zweisemestrigen quantitativen oder qualitativen Grund- und Aufbaukurses empirischer Sozialforschung entscheiden müssen und meist dadurch ihre Forschungsrichtung in empirischer Hinsicht (mit) festlegen.

Hinweis: Da diese Vorlesung für mehrere Studiengänge geöffnet ist (Diplom-Soziologie; BA-Politikwissenschaft, BA-Sozialwissenschaft, Lehramt SoWi), die sich WS in verschiedener Hinsicht auf die Folge-Veranstaltungen "Statistik I" und "Praxis der empirischen Sozialforschung" verteilen, sind an verschiedenen Stellen gewisse Redundanzen nicht zu vermeiden.

Einführende Literatur
Diekmann, Andreas (1995): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Hamburg: Rowohlt.
Schnell, Rainer; Hill, Paul B.; Esser, Elke (1993): Methoden der empirischen Sozialforschung. 4., überarb. Aufl., München, Wien: Oldenbourg.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Prüfungen

Datum Uhrzeit Format / Raum Kommentar zum Prüfungstermin

Zeige vergangene Prüfungstermine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) 1.3    
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) NF: Profil A & P: Modul 5   2  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) NF: Profil K & M: Modul 5   2  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) NF: Profil B & W: Modul 5   2  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) KF: Modul 6   2  
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I B1 Pflicht GS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II B1 Pflicht GS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 1.4.1 Pflicht GS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 242
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2004_300071@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1097176@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
12 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 27. Juli 2004 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1097176
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1097176