Die Lehrveranstaltung führt in zentrale Fragestellungen der Allgemeinen Literaturwissenschaft und deren historisch entwickelte Teilbereiche ein. Vor allem werden Texte zur Geschichte und Systematik von Ästhetik, Poetik und Rhetorik sowie zu Erzähltheorie und Erzähltechniken gelesen. So wird, ausgehend von gegenwärtigen Positionen des Fachs, ein Einblick in die historische Entwicklung relevanter Fragestellungen seit der Antike gewährt. Zugleich sollen theoretische Reflexionen aus der Allgemeinen Literaturwissenschaft konkret an literarischen Texten erprobt werden. Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung und Anwendung grundlegender Kenntnisse und Fertigkeiten literaturwissenschaftlichen Arbeitens.
Aristoteles: Poetik. Griechisch/Deutsch. Übersetzt und hrsg. v. Manfred Fuhrmann. Stuttgart 2012
Aristoteles: Rhetorik. Übersetzt und hrsg. v. Gernot Krapinger. Ditzingen 2018
Alexander Gottlieb Baumgarten: Ästhetik. Übersetzt, mit einer Einführung, Anmerkungen u. Registern hrsg. v. Dagmar Mirbach. Lateinisch-deutsch. Hamburg 2007
Jonathan Culler: Literaturtheorie. Eine kurze Einführung. Aus dem Englischen übersetzt v. A. Mahler. 2., überarbeite u. aktualisierte Auflage. Stuttgart 2013
Immanuel Kant: Kritik der Urteilskraft. Frankfurt a. Main 1974
Albrecht Koschorke: Wahrheit und Erfindung. Grundzüge einer Allgemeinen Erzähltheorie. Frankfurt a. Main 2012
Joachim Küpper/Christoph Menke (Hrsg.): Dimensionen ästhetischer Erfahrung. Frankfurt a. Main 2003
Stefan Majetschak: Ästhetik zur Einführung. Hamburg 2007
Clemens Ottmers: Rhetorik. Stuttgart/Weimar 1996
Robert Stockhammer (Hrsg.): Grenzwerte des Ästhetischen. Frankfurt a. Main 2002
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 15-18 | B2-215 | 07.04.-18.07.2025
nicht am: 21.04.25 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIT-M-LitGM1_a Grundlagenmodul 1: Allgemeine Literaturwissenschaft | Einführung in die Allgemeine Literaturwissenschaft | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.