Die Veranstaltung bereitet auf den schriftlichen Teil der "Prüfung Deutsche Wissenschaftssprache" vor, die zusammen mit dem mündlichen Teil dieser Prüfung (vgl. die entsprechende Veranstaltung von Herrn Köster) am Ende des WS 17/18 abgelegt werden kann.
Der schriftliche Teil der Prüfung (Dauer: 3,5 Stunden) beinhaltet die Bereiche
In der Veranstaltung werden anhand von Fachtexten die beschriebenen sprachlichen Fertigkeiten geübt.
Für ausländische Bachelor-DaF-Studierende (ohne Bildungsinländer) sowie für deutsche Bildungsausländer ist der Besuch dieser Veranstaltung, der Veranstaltung Vorbereitung auf die Prüfung Deutsche Wissenschaftssprache: Mündliche Fachsprache und der Ausspracheschulung obligatorisch.
Für ausländische Master-DaF-Studierende (ohne Bildungsinländer) sowie für deutsche Bildungsausländer ist der Besuch dieser Veranstaltung, der Veranstaltung Vorbereitung auf die Prüfung Deutsche Wissenschaftssprache: Mündliche Fachsprache und der Ausspracheschulung obligatorisch.
Der Teilnehmerkreis ist auf den beschriebenen Personenkreis, der die Prüfung noch ablegen muss, beschränkt.
Abschluss der Module 1-3, insbesondere 2.1: Grundkurs Linguistik
Bitte lesen Sie vorbereitend aus dem Kapitel LESEN das Teilkapitel "Inhalt und Aufbau erfassen" und bringen Sie den Text ausgedruckt mit in die erste Sitzung.
Franck, Norbert (2007): Handbuch wissenschaftlichen Arbeitens. Frankfurt/M.: Fischer.
FB 16.4: Erziehungswissenschaft LR545 F822 168/4158400+01
Der Text steht im Lernraum.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 12-14 | C6-200 | 23.10.2017-02.02.2018
nicht am: 28.12.17 / 04.01.18 |
|
einmalig | Fr | 14-18 | C6-200 | 08.12.2017 |
Verstecke vergangene Termine <<
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|---|---|---|
Freitag, 12. Januar 2018 | 10-15 | V2-105/115 |
Verstecke vergangene Prüfungstermine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-DAF-M5a Sprachpraxis für Bildungsausländer*innen | Schriftliche Fachtexte | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Regelmäßige aktive Teilnahme, regelmäßiges Verfassen von Texten