300132 Einführung in die Arbeitssoziologie (Ü) (SoSe 2007)

Diese Veranstaltung ist ausgefallen!

Inhalt, Kommentar

In der ¿Einführung¿ werden Gegenstände, Themen und Theorien der Arbeitssoziologie vorgestellt und diskutiert, die zugleich wichtige allgemeinsoziologi¬sche Ansätze repräsentieren. Es wird zunächst die historische Herausbildung moderner Arbeits- und Erwerbsstrukturen behandelt. Anschließend werden Texte zu grundlegenden Fragestellungen der Arbeits- und Industriesoziologie sowie Texte zum aktuellen Umbruch in der Arbeitsorganisation, in den Geschlechterverhältnissen in der Arbeit und in den Erwerbsformen diskutiert.

In der ersten Woche wird das Programm vorgestellt; die vorgesehenen Texte können bereits vorher in stud.IP und im Semesterapparat in der UB eingesehen werden. Das Seminar ist in thematische Blöcke gegliedert; für jede Thematik werden Texte als Pflichtlektüre für Alle zur Verfügung gestellt (stud.IP oder Semesterapparat oder Zeitschrift in der UB). Es wird erwartet, dass zu jeder Thematik ca. 50 Seiten gelesen werden.

Aufbau:

Thematik I
Der Übergang zur modernen Gesellschaft: Arbeitsbegriff, Arbeitsteilung und Arbeitszeit. Industrialisierung und Marktwirtschaft

Thematik II
Formierung der Arbeitsgesellschaft: Rationali¬sierung von Industriearbeit, Arbeitsorganisation und Lebensführung

Thematik III
Dienstleistungsarbeit und Dienstleistungsgesellschaft

Thematik IV
Institutionalisierung des Arbeitsverhältnisses und Institutionen des Arbeitsmarkts

Thematik V
Das Geschlechterverhältnis in der industriellen und der post-industriellen Gesellschaft

Thematik VI
Flexibilisierung und Subjektivierung von Arbeit

Leistungsnachweise:

Ein benoteter Leistungsnachweis im BA Soziologie oder im M.Ed. Sozialwissen¬schaften kann in folgender Form erbracht werden: Referat mit Ausarbeitung (8-10 Seiten), Hausarbeit (14-18 Seiten) oder Präsentation mit Seminar¬moderation.. Ein Leistungsnachweis im Diplomstudiengang Soziologie kann als Referat mit Ausarbeitung (8-10 Seiten) oder als Hausarbeit (18-20 Seiten) erbracht werden. Referatsausarbeitungen und Hausarbeiten sind bis Ende September abzugeben.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

keine besonderen Teilnahmevoraussetzungen

Ein benoteter Leistungsnachweis im BA Soziologie oder im M.Ed. Sozialwiss. kann in folgender Form erbracht werden: Referat mit Ausarbeitung (8-10 Seiten) oder als Hausarbeit (14-18 Seiten). Ein Leistungsnachweis im Diplomstudiengang Soziologie kann als Referat mit Ausarbeitung (8-10 Seiten) oder als Hausarbeit (18-20 Seiten) erbracht werden. Referatsausarbeitungen und Hausarbeiten sind bis Ende September abzugeben.

Literaturangaben

Basiliteratur:
Minssen, Heiner 2006: Arbeits- und Industriesoziologie. Eine Einführung. Frankfurt/New York: Campus V. (campusstudium)
Voelzkow, Helmut 2001: Wirtschaft und Arbeit. In: Joas, Hans (Hg.): Lehrbuch der Soziologie. Frankfurt/New York: Campus V.: S. 389-415
Weiterführende Literatur:
Deutschmann, Christoph 2002: Postindustrielle Industriesoziologie. Theoretische Grundlagen, Arbeitsverhältnisse und soziale Identitäten. Weinheim/Mü: Juventa V.
Berger, Peter A./Konietzka, Dirk (Hg.) 2001: Die Erwerbsgesellschaft. Opladen: Leske und Budrich V.

Lehrende

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I B1 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II B1 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Fachmodul 19.7   3 (bei Einzelleistung 6 LP)  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Fachmodul 19.7   3 (bei Einzelleistung 6 LP)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) vNF: Fachmodul 6   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 1.3 Wahlpflicht GS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2007_300132@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_3637230@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 17. April 2007 
Art(en) / SWS
Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=3637230
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
3637230