Kontextorientierung im Physikunterricht
Der Lehrplan fordert es ein: Kontextorientierung im Physikunterricht. Doch was heißt eigentlich Kontextorientierung, wie plane ich eine kontextorientierte Physikstunde und wie eine ganze Unterrichtsreihe?
Ausgehend von grundlegenden theoretischen Überlegungen sollen diese Fragen in vielen praktischen Übungen (Aufgaben erstellen, Unterrichtsentwürfe, Unterrichtseinheiten etc.) beantwortet werden, um eine bessere Übertragung der didaktisch Theorie in die Schulpraxis vorzubereiten. Mithilfe dieser Entwürfe soll die eigene Analyse von Unterrichtssituationen geschult werden.
Für den Leistungsnachweis wird eine regelmäßige, aktive Teilnahme erwartet.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 14-16 | D01-112A | 14.10.2013-07.02.2014 | Vorbesprechung Dienstag, 15.10.2013 12-14 D01-112A |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Physik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 3 | ||||
Physik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3 | |||||
Physik (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3 | |||||
Physik (GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3 |
Zur Vergabe der LP nach der Rahemenprüfungsordnung:
aktive Teilnahme: Übernahme und Erledigung der gestellten Aufgaben
regelmäßige Teilnahme: Mindestens 80 % der Veranstaltungen sollten besucht werden, wenn keine gewichtigen, nachweisbaren Gründe (z.B. längere Erkrankung) eine Teilnahme verhindern. In diesen Fällen trifft die Seminarleitung eine Einzelfallentscheidung.