Den Lehrinhalt bilden von den Delikten des Besonderen Teils des StGB schwerpunktmäßig die Straftaten gegen das Vermögen und das Eigentum (bisher Strafrecht III). Darüber hinaus werden ausgewählte Delikte gegen Persönlichkeits- und Gemeinschaftswerte (Straftaten gegen Individualrechtsgüter und gegen Rechtsgüter der Allgemeinheit) erörtert (bisher Strafrecht IV).
Die Einübung des straftatsystematischen Aufbaus erfolgt in der begleitenden Arbeitsgemeinschaft im Rahmen von Falllösungen.
Leistungsnachweise:
Angeboten werden eine Semesterabschlussklausur sowie eine - während der vorlesungsfreien Zeit ausgegebene - nachgelagerte Hausarbeit, die den Erwerb von Leistungsnachweisen sowohl nach der alten Studien- und Prüfungsordnung in der Fassung vom 06.07.1998 als auch nach der neuen Ordnung vom 15.09.2003 ermöglichen. Studierende, die ihr Studium im WS 2003/04 oder später aufgenommen haben, können nur noch Leistungsnachweise nach neuem Recht erlangen.
Arzt, Gunther/Weber, Ulrich: Strafrecht Besonderer Teil, 1. Aufl. 2000; Hillenkamp, Thomas: 40 Probleme aus dem Strafrecht ? Besonderer Teil, 10. Aufl. 2004; Kindhäuser, Urs: Lehrbuch des Strafrechts, Besonderer Teil I: Straftaten gegen Persönlichkeitsrechte, Staat und Gesellschaft, 2. Aufl. 2004; ders.: Lehrbuch des Strafrechts, Besonderer Teil II: Straftaten gegen Vermögensrechte, 4. Aufl. 2004; Krey, Volker: Strafrecht, Besonderer Teil, Bd. 1, 12. Aufl. 2002; ders.: Strafrecht, Besonderer Teil, Bd. 2, 13. Aufl. 2002; Küper, Wilfried: Strafrecht, Besonderer Teil, Definitionen mit Erläuterungen, 5. Aufl. 2002; Mitsch, Wolfgang: Strafrecht Besonderer Teil 2, Teilband I: Vermögensdelikte Kernbereich, 2. Aufl. 2002; ders.: Strafrecht Besonderer Teil 2, Teilband II: Vermögensdelikte Randbereich, 1. Aufl. 2001; Otto, Harro: Grundkurs Strafrecht. Die einzelnen Delikte, 6. Aufl. 2002; Rengier, Rudolf: Strafrecht Besonderer Teil I, 6. Aufl. 2003; ders.: Strafrecht Besonderer Teil II, 5. Aufl. 2003; Wessels, Johannes/Hettinger, Michael: Strafrecht Besonderer Teil, Bd. 1, 27. Aufl. 2003; Wessels, Johannes/Hillenkamp, Thomas: Strafrecht Besonderer Teil, Bd. 2, 26. Aufl. 2003.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 8-10 | unveröffentlicht | 11.04.-22.07.2005 | |
wöchentlich | Do | 8-10 | unveröffentlicht | 11.04.-22.07.2005 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Rechtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | Profil:SoziPäd; StrafR II | Wahlpflicht | 5. 6. | 12 | scheinfähig Aufsichtsarbeit; Voraussetzung: Strafrecht I HS |
Rechtswissenschaft (STUDO 1994 in der Fassung vom 6.7.1998) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2003) | Strafrecht (VV) | Pflicht | 5. | |||
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2009) | Strafrecht (VV); Modul StrafR B | Pflicht | 3. 4. | GS | ||
Studieren ab 50 | |||||||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler |