237040 Was geschieht wirklich zwischen den Bildern? Videowerkstatt mit theoretischer und praktischer Orientierung (S) (WiSe 2011/2012)

Inhalt, Kommentar

Der Filmwissenschaftler und Filmkünstler Werner Nekes hat sich insbesondere mit den Bildern beschäftigt, die beim Filmesehen im Kopf der Zuschauer entstehen. Was ist aber mit den Bildern, die der Produzent, der Filmschaffende beim Schaffen eines Filmprojektes generiert? Diese Frage soll im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen.
Ausgehend von Filmbeiträgen, die aus der Arbeit von Werner Nekes stammen, sollen die typischen Gestaltungsmittel des bewegten Bildes herausgearbeitet werden. An diese Einführung in die Grundlagen der Filmsprache schließen sich praktische Übungen an. Ziel der Veranstaltung sind Kurzfilme, welche die ‚Bilder zwischen den Bildern’ thematisieren.
Selbst angefertigte Videofilme bitte mitbringen – auch wenn sie als amateurhaft oder als
sehr experimentell angesehen werden.

Vorbereitungen in der Universität und Blockveranstaltung (Wochenende) im St. Hedwigshaus in Oerlinghausen. Termin wird noch bekanntgegeben. Kosten incl. Unterkunft und Verpflegung: 50 €

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Rudolf Arnheim: Film als Kunst; München 1974 (Erstausgabe 1932); verbindl. Eingangsvoraussetzung für die Veranstaltung;

Literaturangaben

Rudolf Arnheim: Film als Kunst; München 1974 (Erstausgabe 1932); verbindl. Eingangsvoraussetzung für die Veranstaltung;
Siegfried Kracauer: Theorie des Films. Zur Errettung der äußeren Wirklichkeit; Frankfurt/Main 1973
James Monaco: Film verstehen; Reinbek 1997
Steven D. Katz: Shot by Shot: Die richtige Einstellung; Zweitausendeins, Frankfurt 2000

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Kunst und Musik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) BW Pflicht 3. 4. 2/4  
Kunst und Musik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) BP   3. 4. 2/4  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 18
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2011_237040@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_26070576@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 9. Juni 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 4
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=26070576
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
26070576