300351 Problemfeldanalyse: Organisation und Innovation (Ü) (WiSe 2009/2010)

Inhalt, Kommentar

Innovation gilt heute als ein zentrales Moment für wirtschaftliches Wachstum und gesellschaftlichen Wohlstand. Aber: Wie entsteht Innovation? Es ist empirisch evident, dass Innovationen nicht als Erfindungen von einzelnen Personen stattfinden, sondern als komplexe soziale Prozesse, die global verlaufen und an denen Instanzen aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen beteiligt sind. Solche Prozesse werden weitgehend durch Organisationen und Organisationsnetzwerke koordiniert. Das scheint auf den ersten Blick selbstverständlich, ist aber nicht ohne Probleme. Während Organisationen Planung und stabile Praktiken verlangen, ist Innovation nur zu einem gewissen Grade programmierbar und kann etablierte Erwartungsstrukturen in Frage stellen. Wie können dann ausgerechnet Organisationen Innovation fördern?

Im Seminar diskutieren wir das Verhältnis zwischen Organisation und Innovation, und dabei stehen folgende Fragen im Zentrum: Nach welchen Mechanismen entsteht Innovation? Handelt es sich um geplante Innovation oder eher um Evolution? Auf welcher Ebene finden Innovationen in Organisationen und Netzwerken statt? Werden inkrementelle und revolutionäre Innovationen unterschiedlich koordiniert? Wann ist Innovation in Organisationen wünschenswert, und wann ist sie eher ein Problem? Wir behandeln nicht nur technische Innovationen, sondern auch auch Innovationen von Arbeitsprozessen und Koordinierungsformen (z.B. Projektarbeit, Konsortienbildung, Einführung von Standards).

Literaturangaben

Braun-Thürmann, Holger (2005): Innovation. Bielefeld: Transcript Verlag, 5-15.
March, James G. (1991): Exploration and Exploitation in Organizational Learning. In: Organization Science, 2, 1, 71-87.
Ortmann, Günther (1999): Innovation als Paradoxieentfaltung – Eine Schlussbemerkung. In: Dieter Sauer/Christa Lang (Hg.), Paradoxien der Innovation – Perspektiven sozialwissenschaftlicher Innovationsforschung. Frankfurt/New York: Campus, 249-262.
Rammert, Werner (2008): Technik und Innovation. In: Andrea Maurer (Hg.), Handbuch der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 291-319.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 16-18 T2-204 15.10.2009-04.02.2010
nicht am: 05.11.09 / 24.12.09 / 31.12.09
einmalig Fr 10-12 T2-204 13.11.2009

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) G.S.3; G.S.4 Wahl  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Org    
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Fachmodul (FM) Org    
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Fachmodul 19.3 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Fachmodul 19.3 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Org    
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) vNF: Fachmodul 2 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) NF: Fachmodul 2 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) KF: Fachmodul 2 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.2.3 (DPO02) Wahl HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 31
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2009_300351@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_7783728@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 7. Oktober 2009 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 7. Oktober 2009 
Art(en) / SWS
Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=7783728
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
7783728