In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Das Seminar findet z.T. digital, live zur genannten Zeit & z.T. digital, im Selbststudium (online synchron/asynchron) statt.
Geplant ist eine alternierende Abfolge von Phasen des Selbststudiums auf der Basis des „LernraumPlus“ und synchronen Lehreinheiten in Form von „Zoom-Meetings“. Diese werden zu den im eKVV angegebenen Veranstaltungszeiten stattfinden.
Das Seminar 'Einführung in wissenschaftliches Arbeiten in der Erziehungswissenschaft' dient der Vermittlung der Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens. Im Zentrum stehen dabei elementare wissenschaftliche Arbeitstechniken wie z.B. die Literaturrecherche oder das Rekonstruieren von Argumenten sowie der Weg von einer anfänglichen Idee zur abschließenden Niederschrift einer wissenschaftlichen Hausarbeit, der Schritt für Schritt gegangen werden soll.
Bohl, Thorsten 2018: Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaften. 4. Auflage: Weinheim/München: Beltz.
Esselborn-Krumbiegel, Helga 2017: Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. 5. Auflage. Paderborn: Schöningh (UTB).
Weitere Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE1_a Einführungsmodul | E2: Einführungsseminar | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.