230066 Erzählungen schwuler Adoleszenz (S) (WiSe 2025/2026)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar setzt sich mit literarischen Texten seit den 1980er Jahren auseinander, die schwule Adoleszenz artikulieren: mit Ronald M. Schernikaus "Kleinstadtnovelle" (1980), Andreas Steinhöfels "Die Mitte der Welt" (1998), Marcus Brühls "Henningstadt" (2001) und Wolfgang Herrndorfs "Tschick" (2010).
Die Formulierung ‚Texte, die schwule Adoleszenz artikulieren‘ schließt sowohl den Aspekt ein, dass Texte aus schwulen Adoleszenzerfahrungen heraus geschrieben werden, als auch den Aspekt, dass Texte schwule Adoleszenz zum Thema machen. Wir befassen uns aus erziehungs- und literaturwissenschaftlicher Perspektive mit Begriffen wie Adoleszenz und Coming-out und wenden uns der Frage zu wie, das heißt im Rückgriff auf welche rhetorischen, ästhetischen und medialen Verfahren, schwule Adoleszenz artikuliert wird. Eine Leitfrage dabei ist, ob es in den untersuchten Adoleszenzerzählungen schwule Spezifika gibt. Diese Frage kann man sowohl für die thematische als auch für die ästhetische Ebene stellen – und besonders interessant wird es, wenn man deren Verschränkung in den Blick nimmt.

Literatur
Babenhauserheide, Melanie: „Facetten des Nicht-Identischen im literarischen Schreiben während der Adoleszenz und darüber hinaus. Reflexionen über Bildung, Geschlecht, Begehren und Selbstzerstörung“. In: Karsten Strack u.a. (Hgg.): Identität gestalten – Identität leben. Leerstelle Diversität, Paderborn 2021, S. 26–48.
Blos, Peter: Adoleszenz. Eine psychoanalytische Interpretation. Übers. von Gertrude Kallner. 7. Aufl. Stuttgart 2001.
Born, Stefan: Allgemeinliterarische Adoleszenzromane. Untersuchungen zu Herrndorf, Regener, Strunk, Kehlmann und anderen. Heidelberg 2015 (Studien zur historischen Poetik 17).
Brühl, Marcus: Henningstadt. München/Zürich 2005 [2001].
Erdheim, Mario: Adoleszenz zwischen Familie und Kultur. In: ders.: Psychoanalyse und Unbewußtheit in der Kultur. Aufsätze 1980–1987. Frankfurt a.M. 1988, S. 191–214.
–––: Adoleszenz und Homosexualität. Sigmund Freuds „Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie“ (1905) und Robert Musils „Die Verwirrungen des Zöglings Törless“ (1906). In: Patrick Henze/Aaron Lahl/Victoria Preis (Hgg.): Psychoanalyse und männliche Homosexualität. Beiträge zu einer sexualpolitischen Debatte, Gießen 2019, S. 183–196.
Herrndorf, Wolfgang: Tschick. 14. Aufl. Reinbek bei Hamburg 2012 [2010].
King, Vera: Die Entstehung des Neuen in der Adoleszenz. Individuation, Generativität und Geschlecht in modernisierten Gesellschaften. 2. Aufl. Wiesbaden 2013 (Adoleszenzforschung 1).
Pohl, Rolf: Sexuelle Identitätskrise. Über Homosexualität, Homophobie und Weiblichkeitsabwehr bei männlichen Jugendlichen. In: Vera King/Karin Flaake (Hgg.): Männliche Adoleszenz. Sozialisation und Bildungsprozesse zwischen Kindheit und Erwachsensein, Frankfurt a.m./New York 2005, S. 249–264.
Schernikau, Ronald M.: Kleinstadtnovelle. Hamburg 2002 [1980].
Steinhöfel, Andreas: Die Mitte der Welt. Hamburg 1998.
Wolf, Benedikt: Phil, Tschick und Henning. Konzepte männlicher Homosexualität in Jugendromanen von Andreas Steinhöfel, Wolfgang Herrndorf und Marcus Brühl. In: kjl&m 17 (2017), H. 3, S. 66–76.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 16-18   13.10.2025-06.02.2026

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-PLit2_a Literatur in der Gegenwart: Kultur, Medien, Digitalität Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Veranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2025_230066@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_551942500@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 28. April 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 28. April 2025 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 28. April 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=551942500
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
551942500